So funktioniert es: Wandheizung entlüften

Wie sieht es mit der Wartungsfreundlichkeit einer Heizfläche aus, die gänzlich in der Wand verschwindet? Viele Bauherren und Sanierungswillige beschäftigt vor allem die Frage, wie man eine Wandheizung entlüften kann. In diesem Beitrag gehen wir unter anderem auf den Aufbau der Wandheizung ein und sagen Ihnen, in welchen Fällen das Entlüften notwendig ist.

Inhaltsverzeichnis

  1. So arbeitet ein Wandheizungssystem
  2. Wenn sich Luft in der Wandheizung befindet
  3. Wie sich die Wandheizung selbst entlüftet
  4. Heizung entlüften: Bei der Wandheizung kein Problem
Wandheizung entlüften: Hand an Reglern

Flächenheizungen sind mittlerweile zum Liebling von Bauherren geworden. Doch sie kommen auch immer häufiger in Bestandsgebäuden zum Einsatz. Den Wettbewerb mit herkömmlichen Heizkörpern entscheiden Flächenheizungen durch einen gesteigerten Wohnkomfort und niedrige Heizkosten für sich.

Als Alternative zur Fußbodenheizung tritt bei den Flächenheizungen mehr und mehr die Wandheizung in Erscheinung. Möglich machen das vor allem schlanke, komplette Wandheizungssysteme, die dank Trockenbauweise schnell und unkompliziert in der Wand verlegt sind.1 Oft verhindert nämlich die Aufbauhöhe einer Fußbodenheizung die Nachrüstung.

So arbeitet ein Wandheizungssystem

Wie die Fußbodenheizung zählt auch die Wandheizung zu den Flächenheizungen. Bedingt durch ihr Funktionsprinzip bietet sie ihrem Benutzer einige Vorteile. Eine Wandheizung besteht aus diesen wesentlichen Bauteilen:

  1. Wärmeerzeuger mit Gasabscheider
  2. Umwälzpumpe
  3. einzeln absperrbare Heizregister
  4. Verteiler mit Entlüftungseinrichtung

Statt einen Heizkörper zu befestigen, verlegen die Fachbetriebe beim Einbau einer Wandheizung Heizschlangen in der Wand. Diese decken sie später mit Trockenbauplatten oder Putz ab. In den Heizschlangen zirkuliert das Heizungswasser, das der zentrale Wärmeerzeuger zuvor erhitzt. Die wasserführende Wandheizung ist die häufigste Variante.

Den Transport des Heizungswassers durch die Heizrohre übernimmt eine Umwälzpumpe. Diese Rohre werden manchmal auch als Register bezeichnet. Die meist aus Kunststoff bestehenden Heizrohre können Sie in horizontalen und vertikalen Schlingen an der Wand anordnen.

Prinzip der Trockenbauweise bei Wandheizungen Grafik
Die Heizungsrohre verlaufen schlangenförmig innerhalb des Wandaufbaus.

Der Verteiler trennt einzelne Heizkreisläufe voneinander, was das Entlüften der Wandheizung und ein Eingreifen im Schadensfall vereinfacht. Ventile im Heizkreisverteiler steuern die Durchflussmenge der einzelnen Heizkreise: Ein Abgleich zwischen Ist- und Soll-Temperatur entscheidet darüber, wie viel Heizungswasser durchgelassen wird.

Das Heizungswasser erwärmt nun nicht einen Heizkörper, sondern die gesamte Wand. Die Wärme können die Heizflächen auf zwei Arten an den Wohnraum abgeben: Als Konvektionswärme und als Strahlungswärme. In der Praxis kommen beide Arten in unterschiedlichen Anteilen vor. Im Gegensatz zu einem Heizkörper gibt eine Wandheizung den Großteil ihrer Wärme über Strahlung an den Raum ab. Wie die Technik hinsichtlich Komfort und Effizienz abschneidet und ob die Nutzung der Wandheizung Nachteile mit sich bringt, lesen Sie in unserem Beitrag.

Wenn sich Luft in der Wandheizung befindet

Luft ist in jedem Heizkreis grundsätzlich unerwünscht, denn sie behindert den Wärmetransport und setzt damit die Effizienz der Heizungsanlage herab. Damit nicht genug: Der Anlagenverschleiß wird unnötig erhöht. Dass sich Luft in der Wandheizung befindet, merken Sie auch daran, dass ganze Teilflächen nicht mehr richtig warm werden oder wenn die Heizung pfeift.

Gase können auf verschiedenen Wegen in den Flüssigkeitskreislauf einer Wandheizung gelangen:

Gründe für Luft im Heizungssystem

  • Heizungswasser schließt bei der Erstbefüllung Restluft in der Anlage ein

  • Luft dringt über geringe Undichtigkeiten verschiedener Bauteile ein

  • mit Nachspeisewasser gelangt darin gelöste Luft in den Kreislauf

  • chemische Reaktionen im Heizkreislauf können Gase freisetzen

Die meiste Luft gelangt bei der Erstbefüllung in die Anlage. Bei der Inbetriebnahme entlüftet der Fachhandwerker daher das Leitungssystem der Wandheizung über das Ventil am Verteiler. Dabei ist jeder Heizkreis einzeln zu entlüften.

Wie sich die Wandheizung selbst entlüftet

Eins vorweg: Die Vorgehensweise bei einer Wandheizung ist keinesfalls mit der einfachen Entlüftung eines Heizkörpers gleichzusetzen. So befindet sich in einer Wandheizung eine erheblich größere Menge Flüssigkeit und dementsprechend auch mehr Luft. Da die ordnungsgemäße Befüllung, Spülung und Entlüftung entscheidend für die Funktion der Fußbodenheizung ist, sollten Sie dies einem Fachbetrieb überlassen.

Nachdem der Installateur das Heizsystem befüllt hat, spült er die Wandheizung. Dabei pumpt er über längere Zeit möglichst luftfreies Heizungswasser durch die Wandheizung, damit sich vorhandene Luftansammlungen lösen. Das zirkulierende Wasser reißt die Luftblasen mit, sodass diese sich am Verteiler sammeln. Dort kann der Heizungsprofi die unerwünschte Luft problemlos ablassen.

Nach der Inbetriebnahme müssen Sie die Wandheizung in der Regel nicht mehr aktiv entlüften. Viele Verteiler verfügen über eine automatische Entlüftung für alle Heizkreise. Außerdem sondert ein am Wärmeerzeuger angebrachter Gasabscheider die Luft ab, die sich später noch aus dem Wasser löst. Gasabscheider gibt es in verschiedenen Bauformen mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien. Entscheidend für die Auslegung dieses Bauteils ist die Durchflussrate des Heizungswassers, weshalb Sie Auswahl und Installation einem Fachbetrieb anvertrauen sollten.

Heizungsbauer finden

Finden Sie hier einen Heizungsinstallateur – genau passend zur Ihrem Anliegen und direkt in Ihrer Nähe!

Befindet sich dagegen sehr viel Luft in der Heizung, so kann durch das Entlüften der Wasserfüllstand der Wandheizung unter den Minimalwert fallen. Dann hilft nur eines: Der Installateur muss Heizungswasser nachfüllen. Ist eine fachmännisch geplante und ausgeführte Wandheizung allerdings einmal einige Monate in Betrieb, dann befindet sich darin nahezu keine Luft mehr. Nach dem manuellen Entlüften der Wandheizung übernehmen automatische Entlüfter und der Gasabscheider alles Weitere.

Heizung entlüften: Bei der Wandheizung kein Problem

Ein offensichtliches Manko der Wandheizung gegenüber einem konventionellen Heizkörper lässt sich nicht wegdiskutieren: Ein defekter Heizkörper ist schnell abmontiert und durch einen neuen ersetzt. Wer schon einmal einen Heizkörper entlüftet oder unsere Anleitung zum Heizkörper entlüften gelesen, weiß außerdem, wie selbsterklärend und schnell das abläuft.

Bei einer Wandheizung ist es nicht weniger wichtig, das System möglichst frei von Luft zu halten. Die einzelnen Heizregister sind nach dem Einbau jedoch kaum noch erreichbar. Doch keine Angst, Sie müssen die frisch verputzte Wand nicht öffnen, um Luftblasen aus den Heizrohren abzulassen. Vor dem Hintergrund, dass ein Haus zwischen 20 und 50% seiner Grundfläche als Flächenheizung benötigt, wäre das auch nicht besonders praxisgerecht.

Stattdessen gibt es hierfür den zentralen Verteiler, der Entlüftungsventile für jeden Heizkreis bereithält. Noch besser: Eine fachmännisch geplante und installierte Wandheizung ist äußerst wartungsarm und entlüftet sich nach der Inbetriebnahme in der Regel selbst, ohne dass Sie etwas tun müssen.

Lassen Sie sich also von diesem scheinbaren Nachteil solch einer modernen Flächenheizung nicht abschrecken. Das Warten und Entlüften einer Wandheizung stellt in der Praxis in der Regel kein Problem dar.

1 SBZ Monteur: Die Flächenheizung erobert die Wände

Verwandte Artikel

Heizkreisverteiler: Wichtig für die Fußbodenheizung

Was ist ein Heizkreisverteiler? Welche Varianten und Einstellungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterlesen

Wartung Fußbodenheizung: Alles zum Thema

Fußbodenheizungen sind wartungsarm – doch auch sie brauchen etwas Aufmerksamkeit.
Weiterlesen

Ihre Fußbodenheizung wird nicht warm, was tun?

Schritt für Schritt-Erklärungen, wie Sie die typischen Defekte erkennen und beheben.
Weiterlesen