Sie wollen die Heizkosten mit geringem Aufwand senken oder Ihren Wohnkomfort steigern? Indem Sie zu einem programmierbaren oder gar vernetzten Heizkörperthermostat wechseln, können Sie beide Ziele gleichzeitig erreichen. Warum? Elektronische Thermostate erlauben eine flexible und individuelle Regelung der Temperatur.
Heizkörperthermostat wechseln: Elektronisches Thermostat einsetzen

Egal ob Sie tagsüber immer zu den gleichen Zeiten abwesend sind oder Ihr Tagesablauf wenig planbar ist, mit dem passenden Heizkörperthermostat können Sie Ihre Heizung individuell einstellen. Je nach Bedarf lassen sich Temperaturprofile für jeden Wochentag anlegen.
Praxistipp: High-Tech-Thermostate
Mit der High-Tech-Alternative der vernetzten Thermostate können Sie zum Beispiel mit Ihrem Smartphone sogar Änderungen aus der Ferne vornehmen.
Während eines Wochenendtrips senken Sie zum Beispiel die Raumtemperatur ab.
Und erhöhen sie rechtzeitig von unterwegs wieder, um in eine perfekt temperierte Wohnung zurückzukehren.
Neue elektronische Thermostate einzusetzen bringt also viele Vorteile. Doch auch wer mit seinen Standard-Thermostaten zufrieden ist und diese nur austauscht, weil sie nicht mehr funktionstüchtig sind, findet in diesem Beitrag nützliche Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Heizkörperthermostat-Wechsel.
Wie arbeitet ein Heizkörperthermostat?
Bevor wir uns dem Wechsel des Heizkörperthermostats zuwenden: Gehen wir einen Schritt zurück. Wie funktioniert eigentlich ein Heizkörperthermostat? Die Einstellung des Thermostats bestimmt, wie viel warmes Heizwasser durch die Heizkörper strömt. Um einen kalten Raum auf die Wohlfühltemperatur der Bewohner aufzuheizen, muss die Durchflussmenge höher sein als zur Aufrechterhaltung der bestehenden Temperatur.
Standard-Thermostat
Zu diesem Zweck befindet sich im Inneren des Standard-Thermostats eine Flüssigkeit, deren Volumen sich bei unterschiedlichen Temperaturen ändert. Sie dehnt sich bei einem Temperaturanstieg aus und zieht sich zusammen, wenn es kälter wird. Dadurch wird ein Übertragungsstift betätigt, der wiederum das Thermostatventil des Heizkörpers öffnet oder schließt. Durch Drehen des Griffs bestimmen Sie die maximale Öffnung des Thermostatventils und damit die Durchflussmenge.
Mit diesen einfachen Bedienungstipps holen Sie aus einfachen Thermostaten das Beste heraus.