Mit einer Wärmepumpe holen Sie regenerative Wärme aus der Umwelt direkt in Ihre Wohnräume. Dabei bietet eine Luft/Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung einige Vorteile. Sie ist auch unter der Bezeichnung Wärmepumpen-Außengerät geläufig. In diesem Artikel erfahren Sie unter anderem, was bei der Wahl des Aufstellungsortes zu beachten ist.
Wärmepumpen-Außengerät: Die Heizung draußen platzieren

Wo können Sie eine Luftwärmepumpe aufstellen?
Experten unterscheiden bei der Luftwärmepumpe zwischen einer Monoblock-Wärmepumpe und einem Split-Gerät:
Beim Split-Gerät teilt sich der Kältemittelkreislauf in zwei Einheiten, wobei eine innen und die andere außen steht.
Bei der Monoblock-Wärmepumpe befinden sich sämtliche Komponenten des Kältemittelkreislaufs in einem Aufbau.
Wer sich für eine Monoblock-Wärmepumpe entscheidet, kann wiederum zwischen zwei Bauarten wählen:
die Monoblock-Wärmepumpe für die Außenaufstellung im Außenbereich
die Monoblock-Wärmepumpe für die Innenaufstellung im Innenbereich
Im Sprachgebrauch hat sich der Begriff Wärmepumpen-Außengerät für die außen aufgestellte Monoblock-Wärmepumpe eingebürgert. Manche Hersteller nennen auch die Außeneinheit der Split-Wärmepumpe Außengerät. Dieser Beitrag legt den Fokus aber auf die außen aufgestellte Monoblock-Wärmepumpe.
Die Geräte von Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen finden Sie im Hauswirtschaftsraum oder Heizungskeller. Bei der Luft/Wasser-Wärmepumpe ist es wiederum sinnvoll, ein Außengerät zu nutzen. Auf diese Weise nimmt die technische Vorrichtung keinen wertvollen Platz im Inneren weg. Und für das Heizen mit der Wärmequelle Luft braucht die Wärmepumpe einen ausreichend großen Luftstrom. Dieser ist bei der Außenaufstellung der Wärmepumpe dank reichlich frischer Luft kein Problem.
Platz für die Aufstellung des Wärmepumpen-Außengerätes finden
Worauf sollten Sie bei der Aufstellung des Wärmepumpen-Außengerätes achten? Der wichtigste Aspekt ist der Ort der Aufstellung.
1. Abstände einhalten
Das Außengerät der Wärmepumpe sollte nicht zu dicht an Hauswänden oder anderen Hindernissen stehen. Nur dann ist ein ausreichender Luftstrom gesichert. Hinzu kommt, dass das Außengerät auf diese Weise für die Wartung gut zugänglich ist. Zudem sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob die Ansaug- und Ausblasöffnungen frei von Laub und Schmutz sind. Dafür ist es gut, wenn Sie auch bequem an die Außeneinheit rankommen.
Bei der Außenaufstellung der Wärmepumpe ist außerdem zu Gehwegen und Terrassen Abstand auf der Ausblasseite wichtig. Denn der kalte Luftstrom ist unangenehm, wenn Sie zu dicht an das Gerät herankommen, und kann im Winter sogar zu Glätte führen.