In unserem Fachartikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten der Holzheizung und ihre Effizienz, erklären die Bedeutung der Anlagenleistung und zeigen, ob sich eine Holzheizung lohnt. Zudem erfahren Sie mehr zu den Kosten und Fördermöglichkeiten und warum Holzheizungen oft nicht so umweltfreundlich sind, wie viele denken.
Lohnt sich eine Holzheizung?

Nutzung von Holzheizungen ist hierzulande gering
Gerade einmal 8% aller deutschen Haushalte beheizen ihre eigenen vier Wände nicht mit Erdgas, Öl, Strom oder Fernwärme. Im Bestandsbau fristet die Holzheizung also ein Nischendasein im Schatten von vor allem fossilen Heizungen.
Dennoch genießt die Holzheizung unter ihren Anhängern einen guten Ruf: Sie verbreitet gemütliche Wärme und nutzt einen nachwachsenden Rohstoff. Allerdings arbeitet die Holzverbrennung nur bei optimaler Betriebsweise umweltfreundlich und effizient.

Welche Holzheizungen gibt es? Einzelraumfeuerungsanlagen im Überblick
Holzheizungen gibt es als Einzelraumfeuerungsanlagen und Zentralheizungskessel. Einzelraumfeuerungsanlagen kommen üblicherweise als Zusatzheizung zur Erwärmung einzelner Räume zum Einsatz. Die Zentralbefeuerung dient hingegen der Erwärmung des gesamten Gebäudes und des Warmwassers.
Einzelraumfeuerungsanlagen können einen oder zwei benachbarte Räume beheizen. Sie basieren vorwiegend auf der Abgabe von Strahlungswärme. Dieser Heizungstyp wird als dekorative Komfortheizung oder als Zusatzheizung zur Unterstützung der Zentralheizung eingesetzt. Er kann gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Wasser-Wärmetauscher ausgestattet werden.