Heizen Sie aktuell mit Öl und denken im Rahmen einer Modernisierungs- beziehungsweise Sanierungsmaßnahme über eine neue Heizung nach? Angesichts steigender Kosten, gesetzlicher Auflagen und attraktiver Förderungen ist ein Umstieg in vielen Fällen sehr sinnvoll – wir erklären, worauf Sie achten sollten.
Ölheizung: Alternativen für weniger Kosten und mehr Klimaschutz

Deswegen sollten Sie ihre Ölheizung tauschen lassen
Es gibt gleich mehrere gute Gründe, die alte Ölheizung gegen eine moderne Anlage wie eine Gasheizung oder Wärmepumpe auszutauschen. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten:
Gesetzliche Regelungen und Nachhaltigkeit
Wenn Sie eine Ölheizung nutzen, haben Sie sich sicher bereits die Frage gestellt, wie lange Sie Ihre bestehende Anlage noch betreiben dürfen. Im Neubau spielt Öl als Energieträger für Wärme kaum noch eine Rolle, im Bestand ist er dagegen noch recht verbreitet. Dabei spielt auch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine große Rolle. Im Neubau etwa, dürfen Ölheizungen nicht mehr als alleinige Energieträger verwendet werden.
Rund ein Viertel aller Gebäude in Deutschland nutzen immer noch Öl zum Heizen. Um die Ziele des Klimapaketes zu erreichen, möchte die Bundesregierung Haushalte dazu animieren, auf klimafreundliche Systeme als Ölheizung-Alternative zu setzen.
Im Klimaschutzgesetz ist festgeschrieben, das Ziel der Klimaneutralität 2045 zu erreichen. Hierfür müssen allerdings die zulässigen CO2-Emissionen gesenkt werden, vor allem im (Wohn-)Gebäudesektor. Die CO2-Emissionen, die private Haushalte allein im Bereich Wohnen verursachen, lagen laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2019 bei 219 Millionen Tonnen. Davon sind 68% (148 Millionen Tonnen) auf das Heizen zurückzuführen1.
Um diesen hohen Ausstoß zu reduzieren, sind weitere Sanierungen im Gebäudebestand notwendig. Dazu gehören zum Beispiel neue Dämmsysteme, vor allem aber die Umstellung der Heizsysteme auf Technologien mit erneuerbaren Energien, wie etwa die der Wärmepumpe. Konventionelle Heizungen mit Öl oder Gas sind deswegen auf lange Sicht nicht zukunftsfähig.
Welche Kosten kommen auf Sie zu?
Die Kosten für den Austausch Ihrer Ölheizung hängen von zahlreichen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem:
die Wahl des alternativen Heizsystems,
räumliche und bauliche Gegebenheiten und
technische Anforderungen.
In Ihre Kostenrechnung sollten Sie auch die Entsorgung des alten Heizöltanks einbeziehen. Bei der Abwägung des Preises für eine moderne Ölheizung oder eine Alternative spielt neben der Anschaffung und Installation auch die Preisentwicklung der Energieträger eine sehr entscheidende Rolle.
Zudem sollten Sie die Förderungen für den Heizungstausch mit in Ihre Kalkulation einbeziehen. Beispielsweise erhalten Sie – abhängig von der Heizungsart – eine höhere Förderung, wenn Sie Ihre alte Ölheizung durch eine Alternative auf Basis erneuerbarer Energien ersetzen.