Sie möchten sich eine Wärmepumpe anschaffen? Dann stellt sich nicht nur die Frage nach der Energiequelle, sondern auch die nach dem Aufstellungsort. In diesem Beitrag gehen wir detailliert darauf ein, wie sich die Innenaufstellung der Wärmepumpe von anderen Aufstellvarianten unterscheidet und welche Vor- und Nachteile es gibt.
Innenaufstellung der Wärmepumpe: Vor- und Nachteile im Vergleich zur Außenaufstellung

Welche Wärmepumpen-Arten gibt es?
Die verschiedenen Arten an Wärmepumpen unterscheiden sich vor allem in Hinblick auf die Wärmequelle. Die Art der Wärmequelle und das jeweilige Temperaturniveau beeinflussen die technische Auslegung der Wärmepumpe. Bei der Anschaffung einer Wärmepumpe ist daher im ersten Schritt zu klären, welche Energiequelle für den individuellen Einsatzzweck infrage kommt.
Die wichtigsten Wärmepumpen-Arten sind:
Luft/Wasser-Wärmepumpe
Wasser/Wasser-Wärmepumpe
Sole/Wasser-Wärmepumpe
Die einzelnen Arten unterscheiden sich auch im Hinblick auf den Installationsaufwand, den Wirkungsgrad und die Investitionskosten.

Welche dieser Arten gibt es für die Innenaufstellung?
Bei der Aufstellung der Wärmepumpe ergeben sich Unterschiede zwischen den verschiedenen Wärmepumpen-Arten. Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe und die Sole/Wasser-Wärmepumpe sind baubedingt ausschließlich für die Außenaufstellung geeignet. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe können Sie jedoch wahlweise im Gebäudeinneren oder außerhalb des Hauses auf Ihrem Grundstück platzieren.
Interessieren Sie sich also für den Unterschied zwischen Wärmepumpen-Innenaufstellung und -Außenaufstellung, ist ausschließlich die Luft/Wasser-Wärmepumpe von Relevanz. Aus diesem Grund soll es im weiteren Artikel vorrangig um jene Luftwärmepumpe gehen. Die Luft/Luft-Wärmepumpe spielt als Sondervariante für Lüftungssysteme bei dieser Betrachtung keine Rolle.
Bauliche Erschließung
Monoblock-Wärmepumpen zur Innenaufstellung saugen Umgebungsluft von außen an und führen sie ins Gebäudeinnere. Das bedeutet: Für die Installation der Wärmepumpe sind passgenaue Wanddurchbrüche erforderlich, um Luftkanäle verlegen zu können. Darüber hinaus ist ein Kondensatablauf notwendig, um das im Betrieb anfallende Kondensat abzuführen. Der Raum sollte also einen Abwasseranschluss haben.