Eine Warmwasser-Wärmepumpe erzeugt besonders umweltfreundlich, effizient und kostengünstig Warmwasser. In unserem Fachartikel gehen wir zunächst auf die Funktionsweise ein und erklären die Unterschiede zu einer Heizungs-Wärmepumpe. Darüber hinaus ermitteln wir, in welchen Fällen sich eine Warmwasser-Wärmepumpe besonders lohnt und mit welchen Kosten für Anschaffung und Betrieb zu rechnen ist.
Warmwasser-Wärmepumpen: System, Kosten, Nutzen

Wie funktionieren Warmwasser-Wärmepumpen?
Warmwasser-Wärmepumpen werden auch als Brauchwasser-Wärmepumpen bezeichnet. Das Funktionsprinzip ist ähnlich wie bei einer Heizungswärmepumpe: Das Gerät nutzt kostenfrei verfügbare Umgebungswärme, pumpt diese in einem Verdichtungskreislauf auf ein höheres Temperaturniveau und macht sie dadurch im Warmwassersystem nutzbar.
Wärmepumpen funktionieren ähnlich wie ein herkömmlicher Kühlschrank. Statt jedoch Wärme im Innenraum aufzunehmen und durch die Abfuhr dieser Wärme an die Umgebung den Innenraum zu kühlen, folgt die Wärmepumpe genau der entgegengesetzten Prozessrichtung. Das System nimmt die Wärme von außen auf und führt sie dann auf einem höheren Temperaturniveau dem Heizsystem zu.
Praxistipp
Als Energiequelle kommt bei einer Warmwasser-Wärmepumpe wahlweise die Nutzung der Außenluft mittels Außenluftanschluss oder die Nutzung von Raumluft, zum Beispiel aus den Kellerräumen, in Frage.
Alternativ können Sie auch bestehende Abwärmequellen im Haushalt nutzen. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Wäschetrockner oder eine Lüftungsanlage handeln.
Auslegung einer Warmwasser-Wärmepumpe
Warmwasser-Wärmepumpen stellen ausschließlich Warmwasser bereit, das Sie beispielsweise zum Duschen und Baden oder in der Küche nutzen. Aus diesem Grund ist die Heizleistung des Geräts auch deutlich kleiner als die einer Heizungswärmepumpe.
Als Faustregel können Sie davon ausgehen, dass eine Person pro Tag einen durchschnittlichen Warmwasserbedarf von rund 40 bis 50 Litern hat. In einem Vier-Personen-Haushalt muss die Wärmepumpe pro Tag also bis zu 200 Liter Warmwasser zur Verfügung stellen. In der Regel sind Brauchwasser-Wärmepumpen aus diesem Grund mit einem Speicher ausgestattet, der die zuverlässige Versorgung aller Bewohner mit Warmwasser zu jedem Zeitpunkt sicherstellt.
Warum arbeiten diese Geräte so effizient?
Wärmepumpen arbeiten unter den richtigen Bedingungen so effizient und umweltfreundlich, da sie ein Mehrfaches des genutzten Stroms als Wärmeenergie zur Verfügung stellen. Die restliche benötigte Energie gewinnt das System über die natürliche Wärmeenergie aus der Umgebungsluft.
Außerdem funktioniert die Warmwasser-Wärmepumpe unabhängig zur Heizung, weshalb Sie vor allem bei warmen Temperaturen nicht auf fossile Brennstoffe angewiesen sind und Ihr Wasser emissionsarm und kostengünstig erhitzen können.
Die Energieeffizienz einer Wärmepumpe wird über die beiden Kennwerte Leistungszahl und Jahresarbeitszahl beschrieben: