Wie können Sie die Energiebilanz der eigenen Heizung verbessern und Geld sparen? Um diese Frage zu beantworten, haben wir die große Energiespar-Challenge zum Thema Heizung entwickelt. Hier erhalten Sie nicht nur fünf praxisnahe Tipps für Energiesparmaßnahmen, wir nennen Ihnen auch gleich den jeweiligen Effekt auf Ihre ganz persönliche CO2-Bilanz sowie die damit verbundene finanzielle Ersparnis. Haben Sie Lust, in einem Jahr zirka 1.080 Euro und 1.826 Kilo CO2 zu sparen? Dann sollten Sie die Herausforderung annehmen und weiterlesen.
5 Tipps: Mit unserer Energiespar-Challenge nachhaltig heizen und Geld sparen

Jeder von uns verursacht zirka 11,3 Tonnen CO2 – seien Sie Teil der Energiewende
Das Klimapaket der Bundesregierung ist Gegenstand zahlreicher öffentlicher Diskussionen. Dabei ist oft von volkswirtschaftlichen, komplexen Maßnahmen wie der Abschaltung von Kohlekraftwerken, der Förderung von Elektrofahrzeugen oder dem Ausbau der Windenergie die Rede. Doch jeder von uns kann selbst aktiv werden. Das ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein? Von wegen:
Jeder Deutsche verursacht im Schnitt 11,3 Tonnen CO2-Äquivalente1 – das liegt über dem EU-Durchschnitt von 8,8 Tonnen.
Mit 36% entfällt mehr als ein Drittel der CO2-Emissionen auf das Wohnen.
Fast drei Viertel davon werden durch „Raumwärme" und „Warmwasser" erzeugt.
Auch andere Tätigkeiten im Haushalt wie Kochen, Waschen und andere elektrische Geräte verbrauchen Energie und somit CO2.

Ein Großteil der klimaschädlichen Treibhausgase im privaten Umfeld wird also dadurch verursacht, dass wir uns im Winter an einer heißen Dusche und behaglichen Temperaturen im Wohnzimmer erfreuen. Bedeutet dies nun, dass wir der Umwelt zuliebe bei Minustemperaturen zähneklappernd in der eigenen Wohnung sitzen und warten sollen, bis es Frühling wird?
Ganz im Gegenteil: Dank des technischen Fortschritts der letzten Jahre gibt es heute viele Möglichkeiten, CO2 zu reduzieren – auch bei der eigenen Heizung. Dabei ist es wichtig, die Verbrennung fossiler Energieträger auf ein Minimum zu reduzieren.
Über Tipps für Energiesparmaßnahmen freut sich dabei nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihr Geldbeutel: Ein durchschnittlicher Privathaushalt gibt im Jahr rund 882 Euro für Raumwärme und Warmwasser aus2. Eine Energieeinsparung von nur 20% durch Veränderungen an diesen Stellschrauben bedeutet also, dass wir pro Jahr 176 Euro mehr zur Verfügung haben – klingt verlockend, oder? Doch da geht noch deutlich mehr. Also: Ran an die Heizung und - „Challenge accepted"!
Tipp 1: Durch korrektes Lüften Energie sparen
Regelmäßiges Stoßlüften statt Kippstellung, so lautet in der Regel die Devise, wenn es um das richtige Lüften geht. Indem Sie mehrere Male am Tag die Fenster für einige Minuten weit öffnen, verhindern Sie, dass die umgebenden Wände auskühlen. Dies ist vor allem in Hinblick auf die Schimmelbildung wichtig: Sind die Raumwände kühler als die Luft, entsteht dort Feuchtigkeit – ideale Bedingungen für Schimmel.
Zwischenstand
Ersparnis bislang: 735 Kilo CO2 und 405 Euro Kostenersparnis
Endstand
Ersparnis insgesamt: 1.826 Kilo CO2 und 1.080 Euro Kostenersparnis*
*ohne Berücksichtigung der Investition