Wie können Sie die Energiebilanz der eigenen Heizung verbessern, Strom sparen und dabei Ausgaben senken? Um diese Frage zu beantworten erhalten Sie in diesem Artikel nicht nur fünf praxisnahe Tipps für Energiesparmaßnahmen – wir nennen Ihnen auch die damit verbundene finanzielle Ersparnis sowie den jeweiligen Effekt auf Ihre CO2-Bilanz.
5 Tipps: So sparen sie Energie und Geld

Zum besseren Verständnis: Im Folgenden gehen wir von einem durchschnittlichen Einfamilienhaus aus dem Jahr 1975 aus. Die Werte beziehen sich auf einen spezifischen Wärmebedarf von 115 kWh/m² und eine beheizte Fläche von 130 Quadratmeter mit folgenden Spezifika:
Gebäude mit einem konventionellen Gaskessel ohne Brennwerttechnik
Energiebedarf beträgt rund 15.000 kWh pro Jahr
zirka 1.000 Euro jährliche Heizkosten bei einem Gaspreis von 11 Cent pro kWh
200 Gramm CO2-Ausstoß durch die Verbrennung von Gas mit 1 kWh Energiegehalt
gesamte CO2-Emissionen: Zirka 3.500 Kilogramm (unter Berücksichtigung des Kessel-Wirkungsgrads)
Tipp 1: Durch korrektes Lüften Energie sparen
Regelmäßiges Stoßlüften statt Kippstellung: So lautet in der Regel die Devise, wenn es um das richtige Lüften geht. Indem Sie mehrere Male am Tag die Fenster für einige Minuten weit öffnen, verhindern Sie, dass die umgebenden Wände auskühlen. Dies ist vor allem in Hinblick auf die Schimmelbildung wichtig: Sind die Raumwände kühler als die Luft, entsteht dort Feuchtigkeit – ideale Bedingungen für Schimmel.
Doch warum macht es auch für die Energiebilanz einen Unterschied, ob wir das Fenster stundenlang in Kippstellung lassen oder nur kurz stoßlüften? Das liegt daran, dass Luft eine viel geringere Wärmekapazität als etwa die Bausubstanz eines Hauses hat. Während beim Stoßlüften die Raumluft nur einmal „ausgetauscht" und wieder aufgewärmt wird, kühlen in der Kippstellung die Wände aus. Das anschließende Aufheizen der Wände ist sehr energieintensiv.
Wie viel Energie Sie mit dieser Maßnahme genau sparen, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Je nach Bausubstanz, Heizungsart und Nutzungsverhalten der Wohnung können Sie Ihren Energieverbrauch aber um bis zu 15% im Vergleich zu einer Dauerbelüftung senken.
Energieeinsparung durch korrektes Lüften
Kosten der Maßnahme: Keine
Mögliche jährliche CO2-Ersparnis: 525 Kilo
Mögliche jährliche finanzielle Ersparnis: 290 Euro
Noch besser ist der Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung. Durch die integrierte Wärmerückgewinnung bleiben mehr als 90% der Wärmeenergie erhalten und Sie haben rund um die Uhr frische, sauerstoffreiche Luft. Das manuelle Lüften über die Fenster und den damit verbundenen Energieverlust sparen Sie sich auch.
Unter Anwendung der ersten beiden Tipps sind folgende Ersparnisse im Jahr möglich: 735 Kilo CO2 und 405 Euro. |
---|