In unserem Ratgeber geben wir anhand praktischer Beispiele einen Überblick über typische Defekte an der Fußbodenheizung und erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diese Probleme erkennen und beheben können. Darüber hinaus geben wir praxisnahe Tipps zur Pflege des Fußbodenheizungssystems und zeigen Ihnen, in welchen Fällen die Beauftragung eines Fachbetriebs empfehlenswert ist.
Ihre Fußbodenheizung wird nicht warm, was tun?

Schon die alten Römer wussten die wohlige Wärme einer Fußbodenheizung zu schätzen und sorgten mit ihren als Hypokausten bezeichneten Warmluftheizungen für angenehme Temperaturen in antiken römischen Thermen und Wohnhäusern. Die Vorteile der Flächenheizung im Fußboden liegen auf der Hand: Sie liefert besonders behagliche Wärme, kann umweltfreundlich mit niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben werden, weist vergleichsweise geringe Betriebskosten auf und nimmt anders als herkömmliche Heizkörper keinen Platz in Wohnräumen in Anspruch.
So schön eine funktionierende Fußbodenheizung im Vergleich zu Heizkörpern auch ist – sobald Sie im Winter feststellen, dass die Fußbodenheizung nicht warm wird, kommt schnell Frust auf. Wenn sich das Gefühl kalter Fliesen an den Füßen ausbreitet und die Wohnräume in der kalten Jahreszeit auskühlen, ist guter Rat teuer.