Was tun, wenn Sie die Starttaste aktivieren und Ihre Gastherme nicht zündet? Die meisten Defekte kann und sollte nur ein Fachmann beheben. Doch manchmal verbergen sich an den komplexesten Heizungen dann doch die simpelsten Fehlerquellen. Solche können Sie selbst innerhalb weniger Minuten beheben. Wie Sie dabei vorgehen und welche wichtigen Sicherheitsvorschriften einzuhalten sind? Das erfahren Sie im folgenden Ratgeberartikel.
Gastherme zündet nicht: Das können Sie tun

Gastherme zündet nicht: Wie funktioniert die Heizung?
Ihre Gastherme zündet nicht – und nun? Bevor Sie die Fehlersuche starten, ist es hilfreich, zunächst einige grundlegende Funktionen der Gasbrennwerttechnik zu verinnerlichen.
Moderne Gasthermen sind kompakter konstruiert als klassische Heizkessel. Sie geben die erzeugte Wärme nicht an einen großen Speicher ab. Gasthermen verfügen demnach über ein ähnliches Funktionsprinzip wie Durchlauferhitzer. Dabei wird das Wasser nur kurz an der Wärmequelle entlanggeführt – also direkt im Rohrsystem erhitzt. Allerdings nutzen alle Gasthermen offene Flammen (Gasbrenner) zum Erhitzen des Wassers. Bei Durchlauferhitzern hingegen sind Nebeneffekte chemischer beziehungsweise elektrischer Prozesse dafür verantwortlich.
Die Zündung in einer Gastherme erfolgt, indem ein elektrisch erzeugter Funke das freigesetzte Gas entflammt. Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang von einer Piezozündung. Der Begriff Zündfunke deutet es bereits an: Der Brenner benötigt die elektrische Ladung nur im Startaugenblick. Er brennt anschließend selbstständig weiter, indem die Flamme stetig mit Zuluft versorgt wird.
Darüber hinaus sind in Gasthermen umfangreiche Sicherheitseinrichtungen installiert: beispielsweise Temperaturbegrenzer, ein Schutz vor Mangel an Wasser sowie ein alternativer Wasserkreislauf. Funktionieren diese Bauteile allerdings nicht mehr richtig? Dann sind nur Fachleute dazu in der Lage, diese korrekt und zuverlässig zu überprüfen.
Zündet die Gastherme nicht, sollten Sie in den meisten Fällen also den Handwerker Ihres Vertrauens kontaktieren. Einige wenige Dinge können Sie aber auch selbst ausprobieren, um das Problem zu beheben.
Checkliste: Gastherme zündet nicht, das können Sie tun
Gasthermen benötigen drei Komponenten zur Zündung:
Erd- oder Flüssiggas,
einen Zündfunken und
Luft.
Ihre Therme springt nicht an? Der Ursprung dieses Defekts ist sehr wahrscheinlich bei einer dieser drei Komponenten zu finden. Um alle potenziellen Fehlerquellen zu überprüfen, gehen Sie idealerweise wie folgt vor:
1. Erd- oder Flüssiggas: Gaszufuhr checken, ohne selbst Hand anzulegen
Ob die Gaszufuhr sichergestellt ist, erkennen Sie am charakteristischen Zischen. Das entsteht, wenn gasförmige Stoffe aus einer unter Druck stehenden Leitung austreten. Falls Sie das Geräusch nicht wahrnehmen können, weil Ihre Gastherme ein geschlossenes Gehäuse hat, können Sie das leider nicht prüfen.
Sie können trotz offenem Gehäuse kein Zischen wahrnehmen? Jetzt sollten Sie von einem Fachmann überprüfen lassen, ob die Gaszufuhr am Hausanschluss abgestellt wurde. Dort befindet sich ein leuchtend roter Hebel. Dieser wird im 90-Grad-Winkel geöffnet und geschlossen.
Sicherheitshinweis: Unter keinen Umständen sollten Sie an den Anschlüssen der Gasleitungen rütteln oder gar daran schrauben. Die nicht fachgemäße Handhabung von Gasleitungen ist mit höchster Explosionsgefahr verbunden.