Bei Heizungen können verschiedene Probleme auftreten, die zu einer Beeinträchtigung der Funktion führen. Um die Ursachen und Hintergründe besser zu verstehen, werden im Folgenden die häufigsten Gründe beleuchtet, warum eine Heizung nicht funktioniert:
Heizung geht nicht – Was kann ich tun?

Geräuschentwicklung in der Heizung
Eine ungewöhnliche Geräuschentwicklung bei Ihrer Heizung kann ein Zeichen für verschiedene Probleme sein. Wenn Sie klopfende, klappernde oder knackende Geräusche hören, könnte dies auf falsch verlegte Rohre oder vertauschte Vor- und Rücklaufrohre hinweisen. Das Entlüften der Heizkörper kann hier die einfachste Lösung sein, um diesem Problem entgegenzuwirken. Beim Entlüften wird die eingeschlossene Luft aus dem Heizsystem entfernt, um eine effiziente Wärmeübertragung zu gewährleisten. Beachten Sie dabei die Anleitung des Herstellers.
Heizung wird nicht (vollständig) warm
Mehrere Faktoren können dazu führen, dass Ihre Heizung nicht die gewünschte Wärme liefert. Luft im Heizsystem kann ein Grund sein, wobei erneut das Entlüften helfen kann. Überprüfen Sie auch den Wasserdruck im Heizkreislauf, da ein zu niedriger Wasserdruck zu einer unzureichenden Wärmeabgabe führt.
Eine nicht funktionierende Umwälzpumpe kann ebenfalls ein Grund für das Problem sein. In diesem Fall sollten Sie einen Fachbetrieb kontaktieren, um die Pumpe überprüfen und gegebenenfalls austauschen zu lassen. Ein unausgeglichenes Druckverhältnis im Heizsystem erfordert einen hydraulischen Abgleich, den Sie unbedingt von einem Fachbetrieb durchführen lassen sollten.

Heizung tropft
Wenn Wasser aus Ihrer Heizung tropft, kann das auf eine Leckage hindeuten. Oftmals sind defekte Dichtungen, Lecks an Rohren oder ein beschädigter Heizkörper die Ursache. Überprüfen Sie auch den Wasserdruck in Ihrem Heizsystem, da ein zu hoher Druck ebenfalls zu Leckagen führen kann. Auch in solchen Fällen ist es ratsam, einen Fachbetrieb hinzuzuziehen, um das Problem zu identifizieren und die erforderlichen Reparaturen durchzuführen.
Heizung lässt sich nicht ausschalten
Schaltet Ihre Heizung nicht ab, auch wenn die Raumtemperatur gesenkt oder der Thermostat ausgeschaltet wurde, könnte ein defektes Thermostatventil schuld sein. In solchen Fällen ist es wichtig, sich an einen Fachbetrieb zu wenden.
Wann sollten Sie einen Fachbetrieb hinzuziehen?
Während Sie bestimmte Heizungseinstellungen, wie zum Beispiel die Thermostatregelung oder die Entlüftung, selbst übernehmen können, sollten Sie bei komplexeren Problemen immer einen Fachbetrieb hinzuziehen. Sie verfügen über das nötige Fachwissen und die Erfahrung, um Fehlerquellen zu identifizieren und zu beheben. Im Folgenden stellen wir Ihnen Situationen vor, in denen der Rat eines Experten sinnvoll ist:
Hydraulischer Abgleich
Ein hydraulischer Abgleich optimiert die Leistung Ihrer Heizungsanlage. Er stellt sicher, dass alle Heizkörper in Ihrem Haus gleichmäßig mit Wärme versorgt werden. Aufgrund der speziellen Anforderungen und des benötigten Fachwissens ist es ratsam, diese Aufgabe einem Fachbetrieb anzuvertrauen.