Der Heizungsrohrbruch gehört zu den besonders unangenehmen und tückischen Schäden in den eigenen vier Wänden. Rohrbrüche beziehungsweise Leckagen entstehen häufig unbemerkt über Jahre in den nicht sichtbaren Schächten und Wänden des Gebäudes. In unserem Ratgeberartikel gehen wir zunächst auf die typischen Gründe für den Heizungsrohrbruch ein und erläutern mögliche Folgen. Wir erklären, was im Fall eines Rohrbruchs zu tun ist, wie der entstandene Schaden versicherungsrechtlich zu handhaben ist und wie Sie einem Heizungsrohrbruch effektiv vorbeugen können.
Heizungsrohrbruch: Was ist zu tun?

Heizungsrohrbruch: Das können die Ursachen sein
In Privatgebäuden liegt die Ursache für einen Rohrbruch meist in den Heizungs- oder Trinkwasserleitungen. Diese verlaufen in verdeckten Schächten beziehungsweise hinter den Wänden. Im Folgenden sind die häufigsten Ursachen beschrieben:
Heizungsrohrbruch durch fehlerhafte Montage
Bei der Installation von Heizungsrohren geht es um Präzision und Genauigkeit. Es kann vorkommen, dass das Verbinden von Heizungsrohren und das Anbringen von Armaturen und Ventilen nicht fehlerfrei ausgeführt wird. Wenn ein Fitting (genormtes Zubehörteil) beispielsweise nicht korrekt verpresst wird, kann es an dieser Stelle zu Leckagen kommen.
Heizungsrohrbruch durch Materialfehler
Der Fachmann stimmt jedes Heizungssystem auf die individuellen Gegebenheiten des Gebäudes ab. Dabei kann es zu Berechnungsfehlern kommen oder es werden ungeeignete oder beschädigte Bauteile eingesetzt. Dann ist ein Heizungsrohrbruch eine mögliche Folge.
Heizungsrohrbruch durch Frostschäden
Frostschäden treten häufig in Gebäuden auf, die kürzlich gedämmt wurden. Das liegt daran, dass durch die Gebäudedämmung einige Rohre nun in kälteren Bereichen liegen. Daher können sie einfrieren. Die Folge: Das Rohr platzt und es kommt zu Leckagen.
Heizungsrohrbruch durch Korrosion
Auch Luft im Heizungssystem oder Kondensat an den Leitungen hat Folgen: Die metallischen Werkstoffe der Heizungsrohre können nach und nach korrodieren. Durch diesen schleichenden Prozess kann es zu Leckagen kommen.
Heizungsrohrbruch durch falsch ausgeführte Bohrarbeiten
Heizungsleitungen verlaufen häufig eng hinter der Wand. Aufgrund von unvorsichtigen Bohrarbeiten – etwa beim Anbohren einer Flächenheizung – kann es zu einem Rohrbruch kommen.