In unserem Ratgeberartikel gehen wir auf die typischen Probleme der Nachtspeicherheizung ein. Wir erklären anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie die Nachtspeicherheizung richtig einstellen und so Ihren Stromverbrauch senken.
Nachtspeicherheizung einstellen: So gelingt es

In der Nacht mit günstigem Heizstrom die Speicherheizung aufladen und tagsüber bequem die Wohnräume mit der Nachtspeicherheizung aufheizen – was nach einer ausgeklügelten und besonders cleveren Heizmethode klingt, ist heute nicht mehr zeitgemäß. Die Nachtspeicherheizung als elektrische Vorhalteheizung gilt im Zeitalter von Smarthome, erneuerbaren Energien und hocheffizienten Wärmepumpen als veraltetes Relikt aus der Vergangenheit. Dennoch waren im Jahr 2010 in Deutschland noch rund 1,6 Millionen Haushalte mit einer Nachtspeicherheizung ausgestattet1.
Die Heizart gilt als energetisch besonders ineffizient. Darüber hinaus ist die Bedienung von Nachtspeicherheizungen alles andere als intuitiv. Durch fehlende Kenntnisse der Verbraucher im Umgang mit der Nachtspeicherheizung wird die ohnehin geringe Effizienz der Heizmethode weiter verschlechtert.
Typische Probleme bei Einstellungen der Nachtspeicherheizung
Das häufigste Problem im Umgang mit der Nachtspeicherheizung ist die komplizierte Bedienung der Anlage. Nachtspeicherheizungen werden anders als Heizkörper nicht einfach mithilfe eines Thermostatventils bedient, sondern erfordern eine komplexe Einstellung von Speicheraufladung und raumspezifischer Ventilatorregelung.
Wenn Sie die Nachtspeicherheizung einstellen, kommt es darauf an, den Wärmebedarf des nächsten Tages schon am Vorabend abzuschätzen und zudem die für den Wärmetransport verantwortlichen Ventilatoren korrekt einzustellen. Ist die Nachtspeicherheizung fehlerhaft eingestellt, kann das entweder zu einem zu hohen Stromverbrauch oder zu einer nicht ausreichenden Wärmeleistung führen.
Verstaubte Ventilatoren führen zu hohem Stromverbrauch
Den Ventilatoren kommt bei der Nachtspeicherheizung eine zentrale Rolle zu – sie transportieren die gespeicherte Wärme von den Speichersteinen in die Wohnräume und bringen diese dadurch auf die gewünschte Temperatur.
Ventilatoren haben jedoch die Eigenschaft, mit der Zeit zu verstauben.
Verstaubte Ventilatoren sind nicht nur aus hygienischen Gründen zu vermeiden, sondern auch, weil sie bei Allergikern zu Problemen führen können.
Sie beeinträchtigen zudem den Wärmetransport und sorgen somit für einen höheren Stromverbrauch und höhere Heizkosten.
Nachtspeicherheizungen mit zentraler Aufladesteuerung
Vergleichsweise moderne Nachtspeicheröfen haben eine zentrale Aufladesteuerung. Diese erlaubt die automatische Regelung der Lademenge in Abhängigkeit der gemessenen Außentemperatur. Dazu wird ein Außentemperaturfühler montiert – üblicherweise an einem schattigen Ort rund um das Gebäude. Dieser erlaubt zwar eine automatische Steuerung der Lademenge, kann aber Wetterwechsel nicht berücksichtigen.