Die Wärmepumpe ist eine der Top-Heiztechnologien der Zukunft. Diese Heizart basiert nicht auf der Verbrennung von fossilen Brennstoffen: Sie macht Sie also unabhängig von diesen endlichen Ressourcen und deren schwankenden Preisen. Die Wärmepumpe gilt als wartungsarm, sehr effizient und besonders umweltfreundlich. Hier erfahren Sie alles, was Sie über das Thema wissen sollten: Funktionsweise, verschiedene Arten, Vorteile und Nachteile, Kosten und mehr – sowohl für Ihren Neubau oder eine Sanierung.
Heizsystem Wärmepumpe: Effizient, umweltfreundlich und zukunftssicher heizen

Die meisten Menschen denken bei erneuerbaren Energien an Solaranlagen, Windkraft und vielleicht noch Wasserkraft. Aber wussten Sie, dass jeder zweite Neubau in der Bundesrepublik mit einer Wärmepumpe beheizt wird, die ihre Energie aus der Umgebungswärme von Luft, Erde und Wasser gewinnt? Wie funktioniert eine Wärmepumpe eigentlich, welche Arten gibt es und welche lohnt sich für Sie? Was kosten Anschaffung und Betrieb? Im Folgenden beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu Wärmepumpen.
Wärmepumpe – was ist das eigentlich?
Die Lösung für Ihre Energieversorgung liegt direkt vor Ihrer Haustür: in der Umgebungswärme von Luft, Erdreich und Grundwasser. Diese drei Elemente werden kostenlos erwärmt – und moderne Wärmepumpen können ihnen diese umweltfreundliche Energie wieder entziehen und nutzbar machen.
Was ist eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen kommen ganz ohne Verbrennung von Gas oder Öl aus.
Sie benötigen lediglich etwas Strom, um aus Luft, Erdreich oder Grundwasser Energie für die Heizung und Warmwasserbereitung zu gewinnen.
So kann eine Wärmepumpe aus 1kWh Strom im Durchschnitt 4 bis 6kWh Wärme erzeugen.
Das funktioniert auch bei winterlichen Minusgraden.
Die Sanierung ist vielleicht auch der richtige Moment, um über die richtige Kombination einer Wärmepumpe mit einem anderen Energieträger nachzudenken? Hierzu mehr im Folgenden.