Die Flüssiggasheizung spielt ihre Vorteile dort aus, wo keine Erdgas-Leitungen vorhanden sind. Erfahren Sie in unserem Beitrag alles über den Aufbau und die Funktion einer Flüssiggasheizung. Wir zeigen Ihnen die Vorteile auf und erklären, wann sich die Anschaffung dieser Gasheizung anbietet. Zudem beleuchten wir die Hybridformen der Flüssiggasheizung und erläutern die Kosten dieser Heiztechnologie.
Flüssiggasheizung: Funktionsweise, Voraussetzungen, Kosten

Flüssiggasheizungen bisher wenig vertreten
Die Flüssiggasheizung ist in Deutschland nicht weit verbreitet: Laut der BDEW-Studie „Wie heizt Deutschland 2019?“ werden etwa 10,8% der Wohnungen hierzulande mit einem nicht leitungsgebundenen Energieträger wie Flüssiggas, Holz/Pellets oder Kohle beheizt.1
Für wen eignet sich eine Flüssiggasheizung besonders?
Eine Flüssiggasheizung muss übrigens nicht zwingend ein spezielles Gerät sein. Es gibt Heizungen, die flexibel sowohl Erdgas als auch Flüssiggas verwerten können.
Die Flüssiggasheizung bietet sich für Haushalte an,
die nicht an das Erdgasnetz angeschlossen sind
oder bei denen der Zugang zum Erdgasnetz unwirtschaftlich wäre (Distanz zum Netz größer als 500 Meter).
Bei Gebäuden mit einem direkten Anschluss an das Erdgasnetz ist der Einsatz einer Flüssiggasheizung in der Regel nicht wirtschaftlich. Zu den genauen Kosten lesen Sie mehr weiter unten.
Die Investition in eine Flüssiggasheizung bietet sich auch für Gebäude an, in denen aktuell eine Ölheizung im Einsatz ist. Ölheizungen stehen aufgrund ihrer fragwürdigen Umweltbilanz in der Kritik – die Beheizung mit Flüssiggas ist hier etwas umweltfreundlicher, effizienter und kostengünstiger. Doch die Flüssiggasheizung ist immer noch ein Energieträger mit fossilem Brennstoff, was ihn im Gegensatz zur Wärmepumpe nicht zu einem zukunftsfähigen System macht.
Ein anderer Grund für den Umstieg von Heizöl auf Flüssiggas ist die geringere Wassergefährdung des Energieträgers. In Wasserschutz- und Hochwassergebieten ist diese Form der Gasheizung eine gute Wahl, da sie anders als Heizöl keine Gefahr für die Umwelt darstellt.
Eine Heizung basierend auf Flüssiggas ist also besonders im Bestandsbau relevant. Wie steht es um den Neubau?
Eignet sich die Flüssiggasheizung für den Neubau?
Für Neubauten gibt es heute verschiedene umweltfreundliche und effiziente Heiztechnologien, allen voran die Wärmepumpe.
Die Wärmepumpe können Sie ebenfalls unabhängig vom Anschluss an das Erdgasnetz nutzen – und sie wird in der Regel vom Staat finanziell gefördert.
Vor allem aus Sicht der Umweltfreundlichkeit ist die Wärmepumpe daher eine bessere Option für den Neubau als die Flüssiggasheizung.