Ältere Ölheizungen mit Niedertemperaturtechnik machen ein Viertel des Bestands zentraler Wärmeerzeuger in Deutschland aus. Viele dieser Heizungen haben die Altersgrenze von 20 Jahren bereits überschritten.1 Das heißt vor allem eins: Zahlreiche Hauseigentümer könnten durch das Umrüsten ihrer Ölheizung Geld sparen und die Umwelt entlasten. Wir klären, warum der Umstieg auf eine andere Heizart häufig sinnvoll ist.
Ölheizung umrüsten – jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Neue Heizungen sind nicht nur deutlich effizienter und sparsamer, sondern auch finanziell attraktiver als viele Hausbesitzer annehmen. Wer rechtzeitig handelt, kann sich über kurze Amortisationszeiten seiner Investition freuen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr darüber, wie Sie am besten vorgehen, wenn Sie Ihre Ölheizung umrüsten möchten – von den Vorteilen und Nachteilen alternativer Wärmeerzeuger über deren Anforderungen an das Gebäude und die Infrastruktur bis hin zu den Kosten. Wer handelt, bevor die Heizung havariert, kann mit höherer Förderung rechnen.
Darum lohnt sich das Umrüsten von Ölheizungen
Auch wenn Ihnen die alte Ölheizung bisher treue Dienste leistet: Über einen Heizungsaustausch sollten Sie sich frühzeitig Gedanken machen. Denn liegt erst einmal ein ernsthafter Defekt an der Heizung vor, dann wird es schnell ungemütlich. Besonders eine Reparatur der Heizungssteuerung wird mit zunehmendem Alter der Anlage schwierig. Benötigen Sie dann schnell einen Ersatz für den bisherigen Ölkessel, und das im schlimmsten Fall im Winter, kommt Hektik auf.
Der Vorteil einer geplanten Umrüstung
In solch einer Notsituation ist nicht gewährleistet, dass Ihre neue Heizung optimal zu Ihren Anforderungen passt. Der Heizungsexperte wird Ihnen nämlich in vielen Fällen den Einbau eines neuen Ölkessels mit Brennwerttechnik empfehlen. Dieser Austausch ist im Vergleich zum Umrüsten auf einen anderen Energieträger vergleichsweise unkompliziert, da sämtliche vorhandene Technik, wie Öltanks und Leitungen, weiter genutzt werden können.
In 3 Schritten zur neuen Heizung
Beratungsanfrage schicken
Vermittlung zum Heizungsbauer
Installation der Heizung
Am besten bringen Sie sich jedoch gar nicht erst in diese Lage, indem Sie schon jetzt die Alternativen für den Ersatz Ihrer Ölheizung prüfen. Denn meist sind Sie heutzutage mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien wie einer Wärmepumpe am besten beraten. Da diese eine gründliche Planung voraussetzt, sollten Sie sich schon jetzt dazu beraten lassen.
Umrüsten bringt Planungssicherheit
Bei der Frage, ob Sie die Ölheizung umrüsten möchten, sollten Sie prinzipiell bedenken, dass moderne Geräte deutlich effizienter arbeiten und so Umweltbelastung und Energiekosten gering halten. Neue Heizungen sind außerdem zuverlässiger und komfortabler zu regeln.
Bei der Wahl des Energieträgers gibt es zwei wesentliche Faktoren, die gegen eine Ölheizung sprechen: die mangelnde Nachhaltigkeit und die ungewisse Preisentwicklung von Heizöl. Die Preisentwicklungen von Pellets und Gas zeigten einen deutlich stabileren Verlauf als der Ölpreis – wie die Grafik verdeutlicht. Da die Bundesregierung bis 2045 klimaneutrales Deutschland anstrebt, sind Sie mit einer alternativen Heizlösung auch langfristig mit Blick auf gesetzliche Vorgaben besser gerüstet. Klare Vorteile bieten hier umweltfreundliche Heizungen.
Haben Sie alle diese Schritte durchlaufen, dann beginnt die schönste Phase: Genießen Sie die vielen Vorzüge Ihrer neuen effizienten und zuverlässigen Heizung.