Mehr als eine Million Deutsche heizen heute noch mit Nachtspeicherheizungen.1 Wie bei allen technischen Geräten kann es auch bei Nachtspeicherheizungen zu Störungen kommen. Meist handelt es sich um Fehler bei der Einstellung oder Bedienung, die schnell behoben sind. Möglich sind aber auch gravierende Probleme, die zu Ausfällen des Nachtspeicherofens führen. Welche Schritte Sie unternehmen können, wenn Ihre Nachtspeicherheizung nicht warm wird, beschreiben wir in diesem Text.
Nachtspeicherheizung wird nicht warm: Was tun?

Nur ein Ofen der Nachtspeicherheizung wird nicht warm
Nachts, wenn an vielen Orten günstiger Strom zur Verfügung steht, heizen Nachtspeicherheizungen den Speicherkern des Gerätes mit einer elektrischen Heizung auf bis zu 650°C auf. Diese Wärme gibt der Nachtspeicher langsam tagsüber in den Raum ab.
Was aber tun, wenn die Nachtspeicherheizung einmal nicht warm wird? Zunächst einmal sollten Sie herausfinden, ob nur ein Ofen der Nachtspeicherheizung nicht warm wird oder alle Geräte betroffen sind. Handelt es sich um nur einen Ofen, sollten Sie den folgenden ersten – banal klingenden und deshalb oft vergessenen – Schritt vornehmen.
Schritte wenn nur ein einzelner Ofen nicht warm wird
Prüfen Sie zunächst, ob der Ein- und Ausschalter des kalten Nachtspeicherofens überhaupt eingeschaltet ist.
Danach sollten Sie die Sicherungen im Schaltkasten kontrollieren.
Zeitschaltuhr verstellt
Heizt ihr Nachtspeicherofen zwar, aber gibt nicht ausreichend Wärme ab? Überprüfen Sie die Einstellung der Zeitschaltuhr an der Heizung. In den meisten Fällen regelt eine Zeitschaltuhr, wann der Raum geheizt wird.
Normalerweise sollte das zwischen 6 Uhr morgens und 21 Uhr abends sein. Diese Einstellung können Sie natürlich individuell nach Ihrem Tagesablauf variieren.
Achten Sie aber darauf, dass die Zeit des Heizens nicht zu kurz wird. Andernfalls kann sich die Raumtemperatur nicht richtig erhöhen.
Und aufgepasst: Tag und Nacht dürfen nicht vertauscht sein, sonst heizt der Nachtspeicherofen nur nachts und tagsüber wundern Sie sich, warum es kalt bleibt.
Manche Zeitschaltuhren benötigen zudem eine Batterie. Daher sollten Sie immer überprüfen, ob diese noch geladen ist.
Raumthermostat zu niedrig eingestellt
Eine weitere Fehlerquelle bietet der Raumthermostat. Dieser legt fest, wie hoch die Raumtemperatur im betroffenen Zimmer sein soll. Überprüfen Sie daher, ob der Raumthermostat auf die richtige Temperatur eingestellt ist. Es kann auch sein, dass eine Wärmequelle – zum Beispiel eine Glühlampe – direkt neben dem Thermostat platziert ist. Der Thermostat registriert, es sei schon schön warm im Raum und schaltet folglich die Heizung ab.