Wärmepumpen gelten als Heiztechnik der Stunde. Jahr für Jahr steigt die Zahl von verbauten Wärmepumpen in Deutschland rasant an. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe ist klarer Spitzenreiter vor der Erdwärmepumpe und der Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, ob eine kostensparende und klimaschonende Luft/Wasser-Wärmepumpe für Sie infrage kommt.
Luft/Wasser-Wärmepumpe: Die Heizung mit Umgebungsluft betreiben

Funktion der Luftwärmepumpe
Alle Wärmepumpen-Arten funktionieren nach dem gleichen Prinzip: Sie entziehen ihrer Umgebung Wärme, wandeln diese um und speisen sie in das Heizsystem des Gebäudes ein.
Die Funktion der Luftwärmepumpe ist schnell und einfach erklärt: Mithilfe eines Ventilators saugt die Wärmepumpe Luft von außen an und leitet sie zu einem Luft-Wärmetauscher beziehungsweise Verdampfer. Im Verdampfer zirkuliert ein Kältemittel. Durch die Verdampfung und anschließende Verdichtung des Kältemittels steigt die Temperatur.
Ist bei der Verdichtung das gewünschte Temperaturniveau erreicht, strömt der heiße Dampf zum Verflüssiger beziehungsweise Wärmetauscher. Dieser entzieht dem Dampf die Wärme und überträgt sie an das Heizwasser. Wie bei jedem zentralen Wärmeerzeuger können Sie die Wärme aus der Luft/Wasser-Wärmepumpe sowohl für Warmwasser als auch das Beheizen Ihres Gebäudes einsetzen.
Ein Sonderfall ist die Luft/Luft-Wärmepumpe. Sie speist die gewonnene Wärme nicht über das Heizsystem, sondern über die Lüftungsanlage ein. Diese Methode hat jedoch einige Nachteile für das Raumklima.
Übrigens: Mit manchen Wärmepumpen lässt sich Ihr Haus im Sommer sogar herunterkühlen. Dafür benötigt das Gerät eine spezielle Kühlfunktion. Bei der Kühlung mit der Wärmepumpe wird die Funktion der Luft/Wasser-Wärmepumpe umgekehrt. Das Heizwasser transportiert die Wärme ins Freie. Anschließend gelangt die im Prozess entstandene Kälte in das darauf abgestimmte Heizsystem.
Vor- und Nachteile von Luft/Wasser-Wärmepumpen
Bei einer Erdwärmepumpe oder Wasser/Wasser-Wärmepumpe bleibt die Temperatur der Wärmequelle weitgehend konstant. Die Temperatur der Außenluft schwankt hingegen stärker. Daher ist es etwas effizienter, mit Erdwärme oder Wasser zu heizen. Dennoch bietet die Luft/Wasser-Wärmepumpe entscheidende Vorteile. Unter anderem wegen der flexiblen Aufstellung und der guten Umsetzbarkeit ist sie besonders beliebt.
Voraussetzungen für den effizienten Betrieb
Wenn Sie eine Wärmepumpe in Betracht ziehen, sollten Sie vor dem Kauf und Einbau ein paar Faktoren beachten. Wir geben einen Überblick, welche Kennzahlen einen wirksamen Betrieb der Wärmepumpe garantieren. Zudem sollten Sie das Energiekonzept des Gebäudes berücksichtigen. Auch von diesem hängt ab, wie effizient die Luftwärmepumpe arbeitet
Für die Gesamtleistung müssen die Jahresarbeitszahl (JAZ), Leistungszahl (COP) und Vorlauftemperatur stimmen. Die beiden ersten Werte geben die Effizienz und somit die Wirtschaftlichkeit an.