Der Heizungstausch ist eine sehr gute Methode, um Heizkosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Aber auch eine bessere Dämmung und neue Fenster machen bei der energetischen Sanierung eines Altbaus meist Sinn. Alle Maßnahmen erfordern zwar vorerst eine größere Investition – lohnen sich finanziell aber schneller als so manch einer denkt. Lesen Sie hier alles zu Ihren Möglichkeiten, welche Kosten Sie jeweils erwarten und welches Einsparpotenzial dahinter steckt.
Die energetische Sanierung im Altbau

Politische Diskussionen rund um das Thema Energieeffizienz und Gebäude
Die Politik strebt an, bis zum Jahr 2050 den gesamten Gebäudebestand klimaneutral zu gestalten – ein ambitioniertes Ziel angesichts der rund 18 Millionen Wohngebäude und rund 1,5 Millionen Nichtwohngebäude.
Während Neubauten durch strenge technische Bauvorschriften heute bereits sehr energieeffizient gebaut werden müssen und es sogar eine Pflicht zur Nutzung regenerativer Energiequellen gibt, basieren Altbauten häufig noch auf jahrzehntealten Bautechniken.
Vor allem Häuser, die vor der ersten Wärmeschutzverordnung aus dem Jahr 1979 errichtet wurden, sind unzureichend gedämmt. Die Folge: Diese Altbauten verlieren vor allem im Winter jede Menge Wärme und benötigen im Vergleich zu Neubauten ein Vielfaches an Brennstoff zur Beheizung.
Hintergrundwissen
Die Diskussion um energetische Sanierungen im Altbau wird in erster Linie von umweltpolitischen Überlegungen getrieben.
Wohngebäude haben einen Anteil von 23%1 an den gesamten CO2-Emissionen in Deutschland und bieten daher ein großes Potenzial zur Reduzierung der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen.
Aus Verbrauchersicht ist die energetische Sanierung des Altbaus jedoch in erster Linie eine Kostenfrage.
Im Rahmen von Förderprogrammen versucht der Gesetzgeber, gezielt Anreize für energetische Sanierungen im Altbau zu setzen und Investitionen zu fördern.
Energetische Sanierung im Altbau: Technische Möglichkeiten
Das Spektrum an energetischen Sanierungsmaßnahmen ist vielfältig und reicht von der Dämmung der Gebäudehülle über den Einbau moderner Fenster und Türen bis zum Austausch einer neuen Heizung oder der Integration einer Solaranlage in die Gebäudetechnik. Um Ihnen einen Überblick über die vielversprechendsten Modernisierungsmethoden zur energetischen Sanierung im Altbau zu geben, beschreiben wir im Folgenden einige im Detail.
Hausbesitzer sollten generell beachten, dass sie die verschiedenen Maßnahmen nicht separat durchführen, sondern möglichst aufeinander abstimmen. Jedes Haus hat seine eigene Charakteristik, einen eigenen spezifischen Wärmebedarf und eigene bautechnische Besonderheiten. Deswegen ist die Entwicklung eines durchdachten Modernisierungsplans in jedem Fall empfehlenswert.