Egal ob ein schlechter Zustand das Ende der Lebensdauer markiert oder Sie auf einen anderen Wärmeerzeuger umsteigen: Es gibt keinen guten Grund, bei der Entsorgung des Heizöltanks unnötige Risiken einzugehen. Denn Öl ist ein wassergefährdender Stoff und bereits kleine Mengen können der Umwelt großen Schaden zufügen. Wir haben Ihnen daher alle wichtigen Informationen für die fachgerechte Entsorgung Ihres Heizöltanks zusammengestellt.
Entsorgung Ihres Heizöltanks: So werden Sie den alten Tank los

Wann es Zeit für die Entsorgung Ihres Heizöltanks wird
Wechseln Sie von Ihrer Ölheizung auf Erdgas oder einen erneuerbaren Energieträger, dann besteht in den allermeisten Fällen keine Verwendung mehr für den alten Öltank. Egal ob Sie zukünftig auf eine Wärmepumpe oder Erdgas setzen, für diese Energiequellen benötigen Sie gar keine eigene Lagerstätte.
Lesen Sie hier übrigens mehr über die Preisentwicklung von Heizöl oder über die Entwicklung der Gaspreise.
Umnutzung des Heizöltanks
Mit dem Einbau einer Wärmepumpe müssen Sie die Ölheizung nicht zwangsläufig abschalten. Ist diese in gutem Zustand und arbeitet zuverlässig, dann können Sie die Heizung parallel weiterbetreiben. Denn eine Luftwärmepumpe arbeitet dann besonders effizient, wenn der Temperaturhub zwischen Innen- und Außentemperatur möglichst gering ausfällt. Hier kann der Heizkessel bei Bedarf zugeschaltet werden, um die Wärmepumpe bei besonders kalten Temperaturen zu entlasten. Allerdings ist die Kombination zumeist nicht nötig, da die Wärmepumpe in der Regel ganzjährig zuverlässig heizt und mit einem Elektroheizstab als Zusatzreserve bestens ausgestattet ist.
In 3 Schritten zur neuen Heizung
Beratungsanfrage schicken
Vermittlung zum Heizungsbauer
Installation der Heizung
Einzig wenn Sie auf eine Pelletheizung umsteigen, kann der Heizöltank unter Umständen zur Lagerstätte für den neuen Brennstoff umgerüstet werden. Ebenso wie für die Entsorgung ist eine fachmännische Tankreinigung jedoch auch dafür die Grundvoraussetzung.