Was nützt einem die beste Heizung, wenn das Heizungsthermostat, das die Raumtemperatur reguliert, nicht mehr richtig funktioniert? Liegt hier ein Problem vor, heizen Sie gegebenenfalls ineffizient. Ihre Anlage läuft dann im Dauerbetrieb, die Räume überhitzen sich und Sie verbrauchen unnötig viel Brennstoff. Oder aber die Heizkörper wollen gar nicht mehr richtig warm werden. Nicht immer ist sofort klar, ob ein defektes Thermostat der Heizung die Ursache ist. Wir zeigen, wie Sie dies erkennen.
Was ist zu tun, wenn das Thermostat der Heizung defekt ist?

Was ist eigentlich ein Heizungsthermostat?
Bei einem Thermostat für die Heizung handelt es sich um ein Bauteil, das die Temperatur in einem mit Wasser gefüllten Heizkörper reguliert. Dieses Bauteil besteht unter anderem aus einem Thermostatkopf mit einem Gehäuse.
Im Gehäuse befindet sich ein Temperaturfühler, der mit Gas oder einer speziellen Flüssigkeit gefüllt ist. Diese Stoffe sorgen dafür, dass sich das Ventil öffnet oder schließt. Gas und Flüssigkeit dehnen sich bei Wärme aus. Jedes dieser Bestandteile kann Schuld sein, wenn Ihr Thermostat der Heizung defekt ist. Mehr dazu weiter unten.
Raumtemperatur wird automatisch geregelt
Sobald es im Raum wärmer wird als über den Regler eingestellt, dehnt sich die Flüssigkeit oder das Gas aus und drückt einen Ventilstift in das Thermostat. Dieser Stift verhindert, dass neues erwärmtes Heizungswasser in den Heizkörper strömt.
Wird es in der Umgebungsluft wieder kälter, ziehen sich Gas oder Flüssigkeit wieder zusammen und der Ventilstift geht in seine Ausgangsposition zurück. Das Heizwasser kann wieder nachströmen, sodass die Heizkörper wieder den Raum aufheizen. Heizungsthermostate regeln somit die gewünschte Zimmertemperatur automatisch über die Wasserzufuhr im Heizkörper. Wird Ihre Heizung gar nicht erst warm oder reguliert sich die Temperatur nicht wieder herunter, kann ein defektes Heizungsthermostat die Ursache sein.

Es gibt manuelle sowie elektronische Varianten
In Haushalten kommen sowohl manuell einstellbare als auch elektronisch geregelte Heizungsthermostate zur Anwendung. Darüber hinaus lassen sich internetfähige Modelle in ein Smarthome-Konzept integrieren und über Apps auch aus der Ferne steuern.
Unabhängig davon, ob Sie ein manuelles oder elektronisches Thermostat verwenden, bleibt das Prinzip immer das gleiche: Ein Heizkörperventil regelt die Wasserzufuhr im Heizkörper, abhängig von der Umgebungstemperatur und der gewünschten Raumtemperatur. Die grundlegenden Ursachen für ein defektes Heizungsthermostat sind daher auch oft dieselben.
Wie Sie Ihr Heizkörperthermostat richtig einstellen, erfahren Sie in diesem Ratgeberartikel.
Folgende Symptome können auf ein defektes Thermostat der Heizung hindeuten.