Die Umwälzpumpe der Heizung gehört zu den unerlässlichen elektrischen Geräten. Die meisten Verbraucher nehmen das aber gar nicht wahr. Schließlich soll die Heizungspumpe ihren Job machen, nämlich unermüdlich das Heizungswasser zirkulieren lassen und dafür sorgen, dass die Räume des Hauses angenehm warm sind. Wenn Sie aber die Umwälzpumpe ausschalten wollen, sollten Sie sich etwas detaillierter damit beschäftigen.
Umwälzpumpe ausschalten, Stromverbrauch senken

Genau genommen gibt es zwei Situationen, in denen sich das Ausschalten der Umwälzpumpe lohnt:
Beim Entlüften der Heizkörper
Wenn die Heizung vom Winter- in den Sommerbetrieb wechselt
Es gibt allerdings auch Situationen, in denen Sie die Pumpe auf keinen Fall abstellen dürfen. Dazu kommen wir auch noch im Detail.
Umwälzpumpe beim Entlüften der Heizung ausschalten
Wenn sich Luft im Heizkreis befindet und diese sich in einem oder mehreren Heizkörpern angesammelt hat, sollten Sie sie entfernen. Denn Luft in den Heizkörpern kann störende Geräusche wie ein Pfeifen der Heizung verursachen und es kann passieren, dass die betreffenden Heizkörper nur oben warm werden.
Zum Entlüften der Heizkörper drehen Sie zunächst alle Thermostatventile voll auf.
Anschließend schalten Sie die Umwälzpumpe aus.
Dann haben auch die Luftbläschen im Heizungswasser Zeit, sich in den Heizkörpern zu sammeln.
Wenn Sie nun entlüften, bekommen Sie richtig viel Luft heraus.
Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihre Heizkörper entlüften, haben wir in einem separaten Artikel zusammengefasst.
Stromsparen im Sommer
Das Ausschalten der Umwälzpumpe im Sommerbetrieb hat andere Gründe. Ältere Heizungspumpen verbrauchen enorm viel Strom und darum können Sie durch das Ausschalten der Umwälzpumpe Ihre Stromkosten spürbar reduzieren.
Ob Handlungsbedarf besteht, hängt von der Heizungsanlage ab
Moderne Heizungsregelungen schalten die Heizkreispumpe im Sommerbetrieb automatisch ab. Ob das bei Ihnen der Fall ist, sollten Sie zu Beginn der Sommerperiode überprüfen.
Bei älteren Anlagen müssen Sie manuell den Winterbetrieb beenden. Wenn die Heizungspumpe im Heizgerät eingebaut ist, bewirkt das Umschalten in der Regel automatisch den Stopp der Pumpe.
Separate Umwälzpumpen müssen Sie aber ebenfalls manuell ausschalten: Manche Umwälzpumpen verfügen dafür über einen Schalter, andere lassen sich durch Ziehen des Anschlusssteckers vom Netz trennen.