Die Bundesregierung hat in ihrem Klimaschutzprogramm 2030 beschlossen, CO2-Einsparungen bei Heizungen noch stärker mit Förderungen zu belohnen. Denn während der Ausstoß von Treibhausgasen bei der Stromerzeugung in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken ist, hat sich im Gebäudebereich bisher kaum etwas getan. Das Ziel ist es, dass auch hier immer mehr erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Von der neuen staatlichen Förderung profitieren aber auch effiziente Gasheizungen.
Staatliche Förderung für neue Gasheizung

Neuerungen der Förderung ab 2021
Um dem Ziel der CO2-Einsparungen näherzukommen, hat die Politik die Förderung im Jahr 2021 neu aufgestellt. Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fasst sie sämtliche Förderprogramme für die Energieeffizienz von Gebäuden und das Heizen mit erneuerbaren Energien zusammen.
Generell gilt: Sie erhalten entweder einen Investitionszuschuss oder einen zinsgünstigen Kredit mit Tilgungszuschuss. Anträge für den Investitionszuschuss bearbeitet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Zinsgünstige Kredite erhalten Sie von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Diese letzte Form der Förderung für Ihre Heizung ist aber erst ab Mitte 2021 möglich.
Anstelle der BEG-Förderung können Sie die Kosten für die Modernisierung Ihrer Heizung auch von der Steuer absetzen. Finanziell gesehen gelten die BAFA- oder KfW-Förderung und Steuerabschreibung als gleichwertig. Der Vorteil der Steuerabschreibung ist, dass Sie zehn Jahre Zeit haben, die Modernisierung Ihrer Heizung abzuschließen und anschließend die Kosten bei der Steuer geltend zu machen. Wenn Sie also den Antragszeitraum für die Fördermittel vom BAFA oder von der KfW verpasst haben, können Sie sich auf diesem Wege Unterstützung holen.
Effiziente Gasheizungen erhalten Förderung
Die BEG-Förderung unterteilt sich in die drei Teilbereiche BEG Einzelmaßnahmen, BEG Wohngebäude und BEG Nichtwohngebäude. Im Teilprogramm BEG Einzelmaßnahmen ist die Heizungsmodernisierung im Gebäudebestand enthalten. Hierin ist unter bestimmten Voraussetzungen auch eine staatliche Förderung für Gasheizungen vorgesehen. Und zwar dann, wenn Sie sie mit erneuerbaren Energien kombinieren.
Wenn Sie sich für diese Einzelmaßnahme entscheiden, beträgt die staatliche Förderung vom BAFA oder von der KfW-Bank 30%. Besonders lukrativ wird es, wenn Sie eine alte Ölheizung ersetzen. Dann steigt die staatliche Förderung für die Gas-Hybridheizung von 30% auf 40%.
Zu den sogenannten förderfähigen Kosten, von denen Sie diese 30% oder 40% erstattet bekommen, gehören natürlich die Gasheizung und der regenerative Wärmerzeuger. Darüber hinaus können Sie aber auch die Kosten für die Demontage der alten Heizung, die Installation, Verrohrung und Speicher ansetzen. Wenn Sie eine Fußbodenheizung installieren, um damit den Wärmeerzeuger noch effizienter zu nutzen, trägt der Staat auch anteilig diese Kosten. Die maximale Investitionssumme, die Sie pro Wohneinheit ansetzen dürfen, beträgt 60.000 Euro.
Auch im Neubau und bei einer umfassenderen energetischen Sanierung können Sie indirekt eine Förderung für Ihre Gasheizung erhalten. Hier geht es um das Teilprogramm BEG Wohngebäude, das Fördermittel für Effizienzhäuser bietet. Wählen Sie (wie bei der einfachen Heizungsmodernisierung oben beschrieben) ein Hybridsystem aus Gasgerät und erneuerbaren Energien, erhalten Sie höchstwahrscheinlich einen Effizienzhaus-Standard, für den es hohe Fördersätze gibt. Mit einem Gasgerät allein klappt das hingegen nicht.
Staatliche Fördermittel für verschiedene Systeme mit Gas
Möchten Sie eine Gas-Hybridheizung installieren, stehen Ihnen verschiedene Systeme zur Auswahl. Wir zeigen Ihnen, welche Kombinationen sinnvoll sind.
Klassisch: Gasheizung mit Solarthermie
Die klassische, millionenfach erprobte Gas-Hybridheizung besteht aus einem Gas-Brennwertgerät und Solarthermie. Die Solarthermieanlage muss hierbei bestimmte Anforderungen erfüllen. So müssen die Kollektoren durch ein unabhängiges Prüfinstitut mit dem Qualitätslabel „Solar-Keymark“ zertifiziert sein. Dann erhalten Sie auch Förderung für die Gasheizung samt Solarthermie.