Private Haushalte machen zirka ein Drittel des Energieverbrauchs in Deutschland aus und tragen in hohem Maße zum Ausstoß von Treibhausgasen bei. Die meisten Heizsysteme in Deutschland basieren auf Erdöl und Erdgas – also fossilen Brennstoffen. Diese verursachen hohe CO2-Emissionen. Auch Luftschadstoffe aus der Heizung belasten die Umwelt. Die gute Nachricht: Jeder Einzelne kann seinen Beitrag dazu leisten, dass die Belastungen durch Emissionen sinken und spart dabei auch noch Geld. Wir stellen Ihnen 10 Tipps vor, mit denen Sie nachhaltiger, effizienter und umweltfreundlicher heizen.
10 Tipps, wie Sie umweltfreundlich heizen können

Umweltfreundlich heizen mit dem richtigen System
Was kommt der Umwelt am meisten zugute? Auf jeden Fall ein Heizsystem mit erneuerbaren Energien. Beispielsweise nutzen Wärmepumpen die kostenlose Umweltwärme aus der Luft, dem Grundwasser oder dem Erdreich. Da sie also nicht mit Brennstoffen wie Gas und Öl arbeiten, stoßen Wärmepumpen keine Emissionen aus.

WOLF CHA-Monoblock Luft/Wasser-Wärmepumpe
Eine der effizientesten Wärmepumpen
Beste Qualität "Made in Germany"
Besonders leise
Umweltfreundliches Kältemittel R290
Für Neubau & Bestandsgebäude
Die Umweltwärme heben Wärmepumpen mithilfe von Strom auf ein nutzbares Temperaturniveau an. Mit Ökostrom sind Wärmepumpen daher nahezu CO2-neutral. Einen Teil des Stroms können Sie auch mit einer Photovoltaikanlage vom eigenen Dach ernten.
Sie können auch mithilfe von Solarthermie-Kollektoren umweltfreundlich heizen. Diese sind nicht in der Lage, den Wärmebedarf im Gebäude zu hundert Prozent zu decken. Aber dafür können Sie eine Solarthermieanlage mit allen anderen Wärmeerzeugern kombinieren. Somit können Sie zum Beispiel auch bestehende konventionelle Wärmeerzeuger ergänzen und Ihr Heizsystem umweltfreundlicher gestalten.
Auch Holzheizungen weisen eine gute CO2-Bilanz auf - gesetzt den Fall, dass das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Bei ihnen entstehen aber mehr Stickoxide und Feinstaub als bei herkömmlichen Heizkesseln. Weitere Informationen zu den CO2-Bilanzen unterschiedlicher Heizsysteme haben wir für Sie in unserem Artikel „Mit der richtigen Technologie CO2-neutral heizen“ zusammengestellt.
Vorsicht bei Holzheizungen
In vielen Häusern in Deutschland knistert in der dunklen Jahreszeit ein Kaminfeuer im Wohnzimmer. Die wohlige Wärme, die verbreitet wird, verbinden viele auch mit nachhaltigem Heizen, denn Holz ist ja ein nachwachsender Brennstoff. Doch Obacht: Umweltfreundlich sind solche Öfen nicht unbedingt. Denn sie stoßen eine Menge Luftschadstoffe aus. Sie legen gar feuchtes oder behandeltes Holz auf? Dann wird Ihr Ofen zu einer wahren Dreckschleuder.
Pelletheizungen und Scheitholzvergaserkessel haben aber eine geregelte und damit vergleichsweise saubere Verbrennung. Umweltfreundlicher sind dennoch Heizungen wie Wärmepumpen, bei denen keinerlei Verbrennung stattfindet.