Etwa 70% des Energieverbrauchs in einer privaten Wohnung entfallen auf das Heizen. Eine erhebliche Zahl, die sich nicht nur auf die Kosten auswirkt. Auch führt das Heizen zu beachtlichen CO2-Emissionen. Wie heizt man richtig: In unserem Ratgeber beschäftigen wir uns mit genau diesem Thema. Wir zeigen Ihnen anhand praktischer und alltäglicher Beispiele, worauf es bei Ihrer Heizung ankommt und wie Sie Heizkosten senken können. Wir erklären, wie Sie im Winter richtig heizen und geben praktische Tipps zur Vermeidung von Schimmelbildung durch cleveres Heizen und Lüften.
Wie heizt man richtig? Tipps und Tricks für den Alltag

Um die ambitionierten Klimaschutzziele zu verwirklichen, hat der Gesetzgeber eine Reihe an baulichen Vorschriften beschlossen und fördert die Energieeffizienz mit verschiedenen Fördermodellen. Gleichzeitig haben Sie als Verbraucher selbst die Möglichkeit, Ihre Energiekosten durch einfache Verhaltensregeln signifikant zu senken – und zwar durch bewusstes Heizen und richtiges Lüften. Der persönliche Vorteil liegt auf der Hand: Sie können Kosten sparen.
Beispiel: Kosten-Einsparung durch richtiges Heizen
Nehmen wir das Beispiel einer üblichen Wohnung im Mehrfamilienhaus mit 70 Quadratmetern.
Der Unterschied zwischen einem niedrigen und einem erhöhten Verbrauch kann bis zu 650 Euro pro Jahr betragen1.
Richtig lüften und heizen – praktische Tipps für den Alltag
Die Kosten für das Heizen hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Wohnfläche
Effizienz des Heizgeräts
Wärmedämmung des Gebäudes
Energieversorger
Energieträger (Öl, Gas, etc.)
Die Art und Weise mit der Sie heizen, beeinflusst Ihre Heizkosten deutlich. So ist der durchschnittliche Verbrauch in Kilowattstunden pro Quadratmeter bei einer Wärmepumpe deutlich geringer als bei einer Heizung, die mit Gas oder Öl arbeitet. Wärmepumpen verzichten zusätzlich komplett auf fossile Brennstoffe. Sie benötigen lediglich Strom für den Betrieb des Wärmepumpen-Kompressors. Dadurch fällt der Energieverbrauch in der Regel gering aus.
Heizen Sie mit Gas und möchten wissen, ob Ihre Heizkosten dem Durchschnitt entsprechen oder zu hoch sind, empfiehlt sich ein Blick auf unseren Artikel „Durchschnittlicher Gasverbrauch". Der Heizspiegel kann auch weiterhelfen: Hier können Sie in Abhängigkeit Ihres Energieträgers und der Fläche Ihrer Wohnung leicht nachvollziehen, ob sich Ihre Heizkosten und Ihr Energieverbrauch für das Heizen im Rahmen bewegen.
Egal, ob Ihre Werte dem Durchschnitt entsprechen oder erhöht sind: Durch das Befolgen einfacher Verhaltensregeln können Sie Ihre Heizkosten in der Regel um einige Prozentpunkte senken und darüber hinaus einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.