Das Durchschnittsalter eines deutschen Wohngebäudes beträgt in etwa 50 Jahre. Kein Wunder, dass bei vielen Gebäuden eine energetische Sanierung überfällig ist. In der Heizungs- und Dämmtechnik hat sich im letzten halben Jahrhundert jede Menge getan. Der technische Fortschritt erlaubt es uns heute, die Energiekosten von Gebäuden durch gezielte Modernisierungen signifikant zu senken. Gleichzeitig freut sich die Umwelt: Mit jeder Kilowattstunde eingesparter Energie wird auch weniger CO2 freigesetzt. Diese Linksammlung bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das Thema der energetischen Sanierung.
Energetische Sanierung im Überblick: Darauf kommt es an

Auf dieser Übersichtsseite gelangen Sie zu allen relevanten Artikeln zum Thema energetische Sanierung – ob Sie nur Ihr Heizsystem auf den neuesten Stand bringen oder Ihr gesamtes Gebäude energetisch sanieren möchten. Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, wann sich eine Sanierung lohnt und welche Punkte Sie dabei im Detail beachten sollten.
Das Heizsystem auf- oder umrüsten: Diese Optionen gibt es
Welche Heiztechnologien sich für Bestandsgebäude eignen
Möglichkeiten konventionelle Heizsysteme mit erneuerbaren Energien zu kombinieren
Energetischen Gebäudestandard verbessern und so den Wärmebedarf spürbar senken
Wichtige gesetzliche Vorschriften, die es zu beachten gilt
Sanierung der Heizung: Die Optionen im Überblick
Private Haushalte verbrauchen rund ein Viertel der gesamten Endenergie in Deutschland – mehr als zwei Drittel dieser Energie entfallen auf die Gebäudeheizung.2 In der energetischen Sanierung von Heizsystemen schlummert also ein enormes Potenzial zur Reduktion des Energieverbrauchs.
Dabei gibt es verschiedene Alternativen – von kleineren Optimierungen am System, wie einem hydraulischen Abgleich, bis hin zum Heizungstausch. Viele alte Heizkessel entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik und arbeiten ineffizient. Die Investition in einen Brennwertkessel oder ein anderes modernes Heizgerät gehört daher zu den beliebtesten Einsparmaßnahmen.
Fragen Sie sich, ob Sie bei der bestehenden Heizart bleiben oder besser auf eine andere setzen sollen? Der Wechsel des Energieträgers verspricht Einsparungen und weitere Vorteile. Lesen Sie im Artikel "Heizungssanierung: Das sind Ihre Möglichkeiten" mehr dazu, was Sie bei der energetischen Sanierung der Heizung alles beachten müssen und welche Optionen es hierbei gibt.
Energetische Sanierung mit fossilen und/oder regenerativen Energieträgern
Wenn Sie die energetische Sanierung Ihrer Heizungsanlage in Angriff nehmen möchten, steht nun der nächste Schritt an: Die Auswahl eines geeigneten Heizsystems. Dabei müssen Sie sich entscheiden, ob die Wahl auf fossile oder regenerative Energieträger fallen soll. Hybride Heizsysteme, die beide Heizungsarten kombinieren, können ebenfalls sinnvoll sein.