Heizung im Keller: Notwendig oder optional?

Oft stellen sich Bauherren die Frage: Brauche ich überhaupt eine Heizung im Keller? Schließlich dient der Keller häufig nur als Werkstatt, Abstell- oder Hobbyraum. Da darf es ruhig etwas kälter sein. Doch Vorsicht: Bedenken Sie, dass Sie den Keller später vielleicht doch einmal zum Gästezimmer oder Büro ausbauen und dann beheizen wollen. Und auch in einer Werkstatt sollte es im Winter nicht allzu kalt sein.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wärme hilft gegen Feuchtigkeit
  2. Neubau: Besser mit Heizung im Keller
  3. Bestandsgebäude: Nachrüstung der Heizung im Keller oft sinnvoll
  4. Anschluss der Kellerheizung an die Zentralheizung ist nachhaltig
  5. Kosten für die Nachrüstung einer Kellerheizung
Keller Heizung: Mann stellt Thermostat ein

Wärme hilft gegen Feuchtigkeit

Der spätere Ausbau ist nur ein Aspekt, der für eine Heizung im Keller spricht. Wichtig ist sie auch dann, wenn Sie Wäsche im Keller aufhängen wollen. Das Trocknen erhöht die Luftfeuchtigkeit, die in kalten Kellerräumen schnell zu muffiger Luft oder gar Schimmel führen kann. Nur das korrekte Lüften im Keller reicht dann nicht aus. Sie müssen die Luft im Winter auch erwärmen, um die Feuchtigkeit in den Griff zu bekommen.

Neubau: Besser mit Heizung im Keller

Wenn Sie einen Neubau planen, sollten Sie immer eine Heizmöglichkeit für den Keller vorsehen. Damit entfällt dann die Dämmung der Kellerdecke. Diese wäre nötig, wenn der Keller ein unbeheizter Bereich bliebe.

Fußbodenheizung im Keller?

  • Stand der Technik ist heute die Fußbodenheizung.

  • Dank ihrer niedrigen Vorlauftemperatur kann sie die Räume besonders effizient heizen.

  • Für moderne Heizungen wie eine Wärmepumpe oder Heizsysteme mit Solarwärme sind sie optimal geeignet.

  • Es spricht nichts dagegen, auch im Keller eine Fußbodenheizung zu verlegen.

  • Im Gegenteil: Neben der Effizienz bietet die Fußbodenheizung auch ein Heizen ohne unangenehmen Zug und trockene Heizungsluft.

Bestandsgebäude: Nachrüstung der Heizung im Keller oft sinnvoll

In Bestandsgebäuden sind häufig keine Heizungen im Keller zu finden. Hier kann die Nachrüstung bei Feuchtigkeitsproblemen sinnvoll sein. Doch aufgepasst: Wenn die Feuchtigkeit in den Kellerräumen aufgrund von Baumängeln von außen eintritt, reicht der nachträgliche Einbau der Heizung allein nicht aus.

Kellerausbau sorgfältig planen

Die Nachrüstung der Kellerheizung wird immer dann notwendig, wenn Sie Ihren Keller ausbauen wollen. Hierbei sollten Sie eine Reihe von Dingen beachten:

  1. Dämmung

    Meist ist keine Dämmung vorhanden. Sie müssten daher beim Nachrüsten einer Kellerheizung mit einem deutlichen Anstieg der Heizkosten rechnen. Eine nachträgliche Dämmung ist daher sicher sinnvoll.

    Idealerweise führt sie der Fachmann von außen aus. Allerdings ist das mit entsprechenden Kosten verbunden. Eine Innendämmung im Kellerbereich muss der Profi gut planen und sauber ausführen, sonst ist Feuchtigkeit hinter der Dämmung kaum zu vermeiden. Der Schimmel ist dann bereits vorprogrammiert.

  2. Licht

    Tageslicht wirkt sich günstig auf das Wohlbefinden aus. Daher sollten Sie in den Kellerräumen prüfen, ob Lichtschächte oder sogar Lichtgräben und entsprechend große Fenster möglich sind.

  3. Steckdosen

    Denken Sie für den Strom auch an ausreichend Steckdosen, denn im Keller werden Sie auf jeden Fall eine gute Beleuchtung und mehr Lampen brauchen als in den oberirdischen Stockwerken des Hauses.

Bei der Heizung im Keller muss die Heizleistung passen

Bei der Planung der Heizung im Keller sollten Sie auf eine ausreichende Heizleistung achten. Nur dann kann das Heizgerät für angenehme Temperaturen sorgen. Experten erachten in ungedämmten Kellern 90 bis 140 Watt Heizleistung pro Quadratmeter Wohnfläche als genug. In gedämmten Kellern reichen 60 bis 80 Watt Heizleistung pro Quadratmeter Wohnfläche aus.

Vorsicht bei Geräten mit Verbrennung

Gasheizungen mit Gasflaschen und Raumluft betriebene Holzöfen sind für den Keller nicht geeignet. Das gilt sowohl für offene als auch geschlossene Geräte. Der Grund: Diese Heizungen verbrauchen Sauerstoff und produzieren Kohlendioxid. Da die Belüftung im Keller eingeschränkt ist, besteht die Gefahr, dass die Bewohner durch die erhöhte Konzentration von Kohlendioxid in der Raumluft schlimmstenfalls sogar ersticken.

Kurzfristige Lösung für den Keller: Elektroheizung

Für das Nachrüsten einer Heizung im Keller gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Eine sehr schnelle Lösung gibt es mit einem elektrischen Heizlüfter oder einem Elektroradiator. Diese Geräte können Sie einfach in die Steckdose stecken. Umbaumaßnahmen sind dafür nicht erforderlich.

Doch bedenken Sie, dass das direkte Heizen mit Hausstrom (zum Beispiel mit einer Heizfolie) sehr hohe Betriebskosten mit sich bringt. Deutlich besser ist da eine Wärmepumpe. Sie ist sehr günstig im Betrieb und äußerst umweltfreundlich.

Infrarotheizungen stellen ebenfalls eine schnelle und gleichzeitig etwas effizientere Alternative als Heizlüfter oder Elektroradiatoren dar. Diese Geräte nutzen die Strahlungswärme des Infrarotlichts. Strahlungswärme empfinden Menschen als besonders behaglich. Darum reichen bei diesen Heizungen einige Grad Celsius weniger, um sich wohlzufühlen.

Heizungsbauer finden

Ein Heizungsbauer kann mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung für Ihre Kellerheizung finden. Hier können Sie nach einem Fachmann in Ihrer Region suchen.

Anschluss der Kellerheizung an die Zentralheizung ist nachhaltig

Doch letztlich verbrauchen auch Infrarotheizungen teuren elektrischen Strom – es sei denn, Sie haben eine Photovoltaikanlage mit Speicher. Wenn Sie Ihre Kellerräume nicht nur kurzzeitig, sondern dauerhaft als Wohnbereich nutzen wollen, sollten Sie die Heizung des Kellers darum auf jeden Fall an die Zentralheizung des Hauses anschließen lassen.

Wie im Neubau bietet die Fußbodenheizung auch in der Nachrüstung Vorteile. Doch sollte der Kellerboden bei dieser Heizungsart auf jeden Fall gedämmt sein. Ansonsten heizen Sie den Untergrund gleich mit.

Die Dämmung und die Höhe der Fußbodenheizung selbst können jedoch unter Umständen zu einem Aufbau führen, durch den Sie zu viel Raumhöhe verlieren. Die Alternative ist dann der klassische Heizkörper. Diese Radiatoren kann der Heizungsinstallateur meist ohne viel Aufwand nachrüsten. Das geht immer dann besonders leicht, wenn die Zentralheizung sowieso im Keller steht.

E-Book Raumklima und gesundes Wohnen
E-Book: Raumklima und gesundes Wohnen

Laden Sie sich hier unser kostenloses E-Book zum Thema Raumklima und gesundes Wohnen herunter. Wir geben Ihnen Tipps rund ums Heizen, Lüften und die Vermeidung von Schimmel.

Kostenlos herunterladen (8 MB)

Etwas mehr Planungsaufwand erfordert die Nachrüstung der Heizung im Keller, wenn sich die Zentralheizung auf dem Dachboden befindet. Aber auch in diesem Fall gibt es in der Regel die Möglichkeit, eine Stelle im Heizkreis zu finden, von der mit überschaubarem Aufwand die Rohre zum neuen Heizkörper führen können.

Kosten für die Nachrüstung einer Kellerheizung

Für die Nachrüstung der Heizung im Keller müssen Sie bei einer Fußbodenheizung mit 50 bis 70 Euro pro Quadratmeter rechnen. Hinzu kommt der Anschluss an die Zentralheizung. Wenn im übrigen Haus ebenfalls eine Fußbodenheizung verlegt ist, halten sich diese Zusatzkosten im Rahmen von wenigen Hundert Euro.

Befinden sich aber Radiatoren im Haus, benötigen Sie einen neuen gemischten Heizkreis. Allein die Heizkreisstation kostet dann 500 Euro, sodass sich in Summe 1.000 Euro und mehr ergeben, die Sie zu dem Quadratmeter-Grundpreis hinzurechnen müssen.

Der Einbau eines zusätzlichen Heizkörpers ist für den Heizungsbauer keine große Sache. Dies sollte für 500 Euro zu machen sein, wenn der Anschluss an einen bestehenden Heizkreis in der unmittelbaren Nähe des Aufstellungsortes möglich ist.

Etwas teurer wird es natürlich, wenn der Anschluss weiter weg oder gar im Erdgeschoss erfolgt und Durchbrüche durch die Geschossdecke nötig sind. Dann kommen weitere Kosten für Material und Arbeitszeit hinzu. Je mehr neue Heizkörper der Profi im Keller installiert, desto geringer schlagen diese Mehrkosten aber in der Gesamtsumme zu Buche.

Heizungsbauer finden

Finden Sie hier den idealen Heizungsbauer für Ihre Heizung! Direkt in Ihrer Nähe und spezialisiert auf Ihr Anliegen!

Der Heizungsexperte hilft

In jedem Keller sollte eine Heizmöglichkeit vorhanden sein. Je nach Nutzung können Sie als Bewohner dann entscheiden, wie viel Heizenergie Sie im Keller aufbringen wollen. Sie müssen zudem nicht alle Heizkörper voll aufdrehen. Lesen Sie hier, wie Sie das Heizungsthermostat ideal einstellen.

Wenn Sie die Heizung im Keller nachrüsten wollen, finden Sie über unsere Suche den richtigen Heizungsbauer in Ihrer Nähe.

Jens-Peter Meyer,
Dr. rer. nat.

Über den Autor

Dr. Jens-Peter Meyer schreibt freiberuflich seit dem Jahr 2000 über Heizungsthemen. Sein journalistischer Schwerpunkt liegt auf erneuerbaren Energien in der Wärmetechnik – speziell in Solarwärmesysteme, Wärmepumpen und Holzheizungen.

Verwandte Artikel

Sparsam und nachhaltig heizen im Altbau

Heiztipps, Dämmung erneuern oder Heizung austauschen: Optimal heizen im Altbau.
Weiterlesen

Heizung für die Garage: Worauf sollten Sie achten?

Je nach Zweck eignen sich unterschiedliche Heizungs-Modelle. Erfahren Sie mehr!
Weiterlesen

Infrarotheizungen: Wir zeigen die Vor- und Nachteile auf

Infrarotheizungen sind innovativ und die Wärme ist angenehm. Doch lohnen sie sich?
Weiterlesen