Die Lautstärke der Wärmepumpe kennen und optimieren

Neben wichtigen Aspekten wie zum Beispiel der Effizienz spielt bei der Auswahl der Wärmepumpe auch ihre Lautstärke eine Rolle. Doch keine Sorge: Moderne Geräte arbeiten so leise wie ein Kühlschrank. Ein lauteres Klappern, Knacken, Klopfen oder andere Geräusche können hingegen auf Fehler hinweisen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie eine leise Wärmepumpe finden und welche Defekte hinter ungewöhnlichen Geräuschen stecken können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Schallangaben gib es für die Wärmepumpe?
  2. So lesen Sie die Herstellerangaben richtig
  3. Wie laut ist eine Wärmepumpe?
  4. Welche Lautstärke der Wärmepumpe ist in Wohngebieten zulässig?
  5. So unterstützen Sie den leisen Betrieb
  6. Lauter als im Normalbetrieb: Liegt ein Defekt vor?
Wärmepumpe Lautstärke: Frau lauscht mit Hand am Ohr

Welche Schallangaben gib es für die Wärmepumpe?

Die Lautstärke der Wärmepumpe lässt sich anhand von Messwerten objektiv beurteilen. Gemessen wird dabei der Schall, den die Wärmepumpe verursacht. Hier gibt es zwei Arten:

  1. Der Schall, der direkt am Gerät gemessen wird – die Schallemission, wird als Schallleistungspegel angegeben. 
  2. Der Schall, der auf einen Ort einwirkt und dort gemessen wird – etwa bei Ihren Nachbarn oder in Ihrem Haus. Er heißt Schallimmission und ist als Schalldruckpegel angegeben. 

Wenn Sie eine Wärmepumpe kaufen und in Ihrem Haus oder auf Ihrem Grundstück aufstellen wollen, sollten Sie diese Begriffe kennen.

Die Schallwerte einer Wärmepumpe werden in Dezibel (dB) gemessen und angegeben. Manchmal finden Sie auch die Angabe dB(A). Dabei steht das „A“ für den Schallpegel, der an das menschliche Gehör angepasst ist. Die Werte stehen in Bezug zur Hörschwelle, die bei 0 dB liegt. Im Durchschnitt liegt der Schall bei 50 dB. Es gibt aber auch Geräte mit 30 dB im sehr leisem Nachtmodus.

Laut dem Umweltbundesamt ist für innen aufgestellte Wärmepumpen ein Schallleistungspegel von 50 bis 60 dB(A) unbedenklich1. Eine Schallleistung ab 50 dB(A) außerhalb des Hauses kann in sehr ruhigen Wohngegenden mit Nachbarn in der unmittelbaren Nähe problematisch sein

So lesen Sie die Herstellerangaben richtig

Beim Kauf ist es sinnvoll, auf die angegebene Lautstärke der Wärmepumpe zu achten. Die Angaben finden Sie auf dem Energielabel des Herstellers oder in den Unterlagen zum Gerät. Außerdem bietet der Bundesverband Wärmepumpe e. V. auf seiner Website einen Schallrechner an. Dort können Sie die Werte für Ihr Gerät errechnen lassen.

Auf diese Angaben sollten Sie achten

  • Die Herstellerangabe zur Lautstärke der Wärmepumpe sieht beispielsweise so aus: Lw = 65 dB.

  • Damit wird der Schallleistungspegel bezeichnet, der wie beschrieben die Schallemission angibt.

  • Zudem ist die Leistungsstärke der Pumpe in Kilowatt (kW) angegeben.

  • Je geringer der Schallwert in dB ist, desto leiser arbeitet die Wärmepumpe.

  • Laut Umweltbundesamt sind Wärmepumpen mit angegebenen Werten unter 55 dB (< 6 kW), 60 dB (6-12 kW) und 65 dB (>12 kW) besonders geräuscharm. 

  • Nun spielt auch die Entfernung beziehungsweise Schallimmission eine Rolle.

  • Als Faustregel gilt: Bei einer Verdoppelung der Entfernung verringert sich der Schallpegel um 6 dB.

  • Hierfür gibt es im „Leitfaden Schall“ für Experten eine entsprechende Tabelle, aus der sich die Werte ablesen lassen. Sie können diese Werte auch beim Kauf Ihrer Wärmepumpe erfragen.

Die Messungen der Schallausbreitung berücksichtigen ebenfalls, wo und wie die Schallübertragung stattfindet – beispielsweise über die Luft im Freien oder durch Fenster und Wände. Zudem spielt die Außentemperatur eine Rolle. Im Winter muss die Wärmepumpe mehr leisten und verursacht unter Umständen etwas mehr Geräusche als im Sommer.

Wie laut ist eine Wärmepumpe?

Insgesamt arbeiten moderne Geräte von Top-Herstellern sehr leise. Ein gewisser Geräuschpegel ist unvermeidbar, doch es gibt Unterschiede. Die Lautstärke unterscheidet sich je nach Wärmepumpen-Art:

  • Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpe: Wärmepumpen, die ihre Energie aus der Erde ziehen (Erdwärme- und Grundwasserwärmepumpen) arbeiten besonders leise.
  • Luft/Wasser-Wärmepumpe: Die Laustärke von Luftwärmepumpen, welche für die Energiegewinnung Luft ansaugen (Luft/Luft-, Luft/Wasser- oder Split-Geräte), ist durch die Ventilatoren, Kompressoren und Luftströmungen etwas höher, aber unmerklich.

Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpe

Bei den Erdwärme- und Grundwasserwärmepumpen spielt die Lautstärke und damit auch der Lärmschutz keine wesentliche Rolle. Voraussetzung sind allerdings eine fehlerfreie Montage und ein defektfreier Betrieb der Wärmepumpe.

Luft/Wasser-Wärmepumpen

Luft/Wasser-Wärmepumpen kommen aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile am häufigsten zum Einsatz. Sie saugen die Außenluft an und wandeln diese in Heizenergie um. Luftwärmepumpen gibt es als Monoblock oder als Split-Variante.

Je nach Aufstellungsort liegt der Schallleistungspegel bei der Inneneinheit zwischen 48 und 57 dB(A) und bei der Außeneinheit zwischen 56 und 63 dB (A). Der Schall lässt sich durch eingeschränkte Betriebszeit noch weiter reduzieren, zum Beispiel bei einigen Wärmepumpen im verringerten Nachtbetrieb.

Wärmepumpe Aufstellort

Heizen mit Wärmepumpe: Wo ist der ideale Aufstellort?

So finden Sie den passenden Aufstellort für Ihre Wärmepumpe. Weiterlesen

Hilfreiche Beispiele für einen besseren Vergleich

Um sich eine bessere Vorstellung von der Lautstärke einer Wärmepumpe machen zu können, zeigen wir Ihnen im Folgenden einige Vergleiche. Diese verdeutlichen, dass auch die Luftwärmepumpe sehr leise arbeitet:

  • Eine moderne Luftwärmepumpe mit 50 dB (A) hat, wie eingangs erwähnt, die Lautstärke eines Kühlschranks.
  • Vogelzwitschern ist mit gut 42 dB nur etwa 10 dB und Flüstern mit 30 dB nur rund 20 dB leiser als die Wärmepumpe.
  • Im reduzierten Nachtbetrieb liegt der Schalldruckpegel der modernen CHA-Monoblock-Luftwärmepumpe beispielsweise unter 35 dB(A) in 3 Meter Entfernung. Damit ist das Gerät flüsterleise. Es ist weniger zu hören als Grillen zirpen (40 dB) oder Vögel zwitschern (42 dB) und stört weder Sie noch Ihre Nachbarn.

Die Hersteller investieren in Forschung, Materialien und Konstruktion, um die Lautstärke der Wärmepumpe gering zu halten. Einige haben beispielsweise die Gehäuse so schalldämmend konstruiert und isoliert, dass sie zu einer Geräuschminderung von Wärmepumpen beitragen. Die Luftwärmepumpe CHA-Monoblock hat speziell entwickelte Ventilatorblätter, die in Kombination mit der geringen Drehzahl und einem schalldämmenden EPP-Kern (EPP = expandierendes Polypropylen) einen geräuscharmen Betrieb ermöglichen. Dieser liegt sogar unter der Lautstärke von Regen.

Welche Lautstärke der Wärmepumpe ist in Wohngebieten zulässig?

Zum Schutz vor lauten Geräuschen gibt es die „Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm“, kurz TA Lärm. In dieser sind Immissionsgrenzwerte für die Tages- und Nachtzeit festgelegt. Gemessen werden sie außerhalb der Wohnung in der Nachbarschaft. Folgende Immissionsgrenzwerte sind darin festgelegt:

Immissionsgrenzwerte der TA Lärm

Gebietstyp
Tag (6:00 - 22:00 Uhr)
Nacht (22:00 - 6:00 Uhr)
Reine Wohngebiete
50 dB(A)
35 dB(A)
Allgemeine Wohngebiete, Kleinsiedlungsgebiete
55 dB(A)
40 dB(A)
Kerngebiete, Mischgebiete
60 dB(A)
45 dB(A)

Der Mindestabstand zu Nachbargrundstücken darf nach verschiedenen Gerichtsurteilen 3 Meter nicht unterschreiten.

So unterstützen Sie den leisen Betrieb

Moderne Wärmepumpen sind so leise, dass sie keine schalldämmenden Maßnahmen brauchen. Es gibt jedoch einige Stellschrauben, mit denen Sie die Lautstärke noch weiter reduzieren und den Schallschutz gewähren können.

Lassen Sie beispielsweise den Aufstellort der Wärmepumpe und die richtige Einstellung der Anlage prüfen. So sollten Sie das Gerät zum Beispiel nicht direkt unter einem Fenster aufstellen. Die Wärmepumpe kann so eingestellt werden, dass sie tagsüber mit der wärmeren Außenluft arbeitet. In der Nacht reduzieren Sie ihre Leistung oder nutzen den Nachtmodus.

Darüber hinaus können Sie eine Schallschutzhaube oder Schallschutzwände nutzen, um Geräusche der Wärmepumpe zu reduzieren.

Wärmepumpe Schallschutz

Schallschutz für die Wärmepumpe: Nicht nötig, aber vorbeugend

Erfahren Sie, wie Sie den Schallschutz bei der Wärmepumpe umsetzen können. Weiterlesen

Lauter als im Normalbetrieb: Liegt ein Defekt vor?

Wenn Sie ungewöhnliche Töne oder Lautstärken feststellen, ist Ihre Wärmepumpe unter Umständen defekt. Wir zeigen Ihnen, welche Geräusche darauf hinweisen und welche Ursachen zugrunde liegen können:

  1. Klappern oder Knacken: Verschleiß der Umwälzpumpe

    Wenn die Umwälzpumpe klappert oder knackt, kann das auf einen Verschleiß hindeuten. Dann müssen Sie das Bauteil unter Umständen austauschen lassen.

  2. Pfeifen: Die Umwälzpumpe arbeitet zu stark

    Hört sich das leise Rauschen der Umwälzpumpe plötzlich wie ein Pfeifen an, kann der Durchfluss der Umwälzpumpe zu hoch eingestellt sein oder ein Ventil nicht richtig funktionieren.

  3. Metallisches Klopfen: Hinweis auf einen Defekt am Lüfter

    Ein metallisches Klopfen könnte auf einen Defekt am Lüfter hindeuten. Möglicherweise ist etwas von außen in das Gerät gelangt und die Ventilatorblätter schlagen dagegen. Es könnte sich dabei auch um ein Bauteil des Gerätes handeln. Am besten schalten Sie die Wärmepumpe aus und kontaktieren einen Heizungsbauer.

  4. Gurgeln: Zu wenig Kältemittel oder defekter Motor

    Gurgelnde Geräusche entstehen zum Beispiel, wenn die Wärmepumpe mit zu wenig Kühlmittel gefüllt ist. Auch ein Motor, der nicht mehr richtig arbeitet, kann so klingen.

  5. Brummen: Der Verdichter wechselt den Modus

    Wenn der Verdichter brummt, liegt es möglicherweise daran, dass er in den Abtaumodus wechselt und nicht defekt ist. Sollte die Wärmepumpe aber ein anhaltendes Brummen im Haus verursachen, das neu ist, kann ein Fehler vorliegen.

    Unser Tipp: Überprüfen Sie den Betrieb der Wärmepumpe regelmäßig auf auffällige, unregelmäßige Geräusche. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie eine plötzlich auftretende Lautstärke einordnen sollen, fragen Sie vorsichtshalber einen Experten.

Heizungsbauer finden

Beratung und Hilfe bei der Installation oder einem Defekt: Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und finden Sie einen Heizungsbauer in Ihrer Nähe!

 

1 Umweltbundesamt: Wärmepumpe

Platzhalter Autorinnenbild

Hilke Ohrt,
M.A. phil.

Über den Autor

Hilke Ohrt ist studierte Germanistin (M.A. phil.) und arbeitet seit vielen Jahren als freiberufliche Journalistin. Sie schreibt unter anderem für die Bauwirtschaft. Ihre Schwerpunkte liegen auf dem Bauen und Wohnen sowie der Wärme- und Heiztechnik.

Verwandte Artikel

Wenn die Umwälzpumpe Geräusche macht

Eine Umwälzpumpe kann verschiedene Geräusche erzeugen. Auf welche Probleme sie hindeuten.
Weiterlesen

Die verschiedenen Arten der Wärmepumpe

Alle Informationen rund um die verschiedenen Arten von Wärmepumpen finden Sie hier!
Weiterlesen

Wärmepumpe kaufen: Tipps zur Auswahl und Beratung

Finden Sie eine passende Wärmepumpe für Ihr Gebäude: Hinweise und Tipps zum Kauf.
Weiterlesen